Das Wort Mathematik kommt aus dem Griechischen (μαθηματική τέχνη  mathēmatikē téchnē) und lässt sich mit „die Kunst des Lernens“ oder ganz allgemein „Wissenschaft“ übersetzen. Präzisiert man diesen Begriff, so ist Mathematik die Wissenschaft, die aus der Beschäftigung mit geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand und mit Hilfe der Logik selbstgeschaffene abstrakte Strukturen auf Eigenschaften und Muster untersucht.

 

Da es keine allgemein anerkannte Definition der Mathematik gibt, haben wir Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen nach ihrer Vorstellung gefragt und u.a. folgende Antworten erhalten:

Mathematik ist …

  • ein Fach, in dem man lernt, mit Tricks zu rechnen und mit Zahlen richtig umzugehen.
  • ein Fach, in dem man Rechnen lernt, und Rechnen ist wichtig für viele Berufe.
  • ein logisches Fach mit vielen Merksätzen und Zahlen, bei dem das Gehirn angeschaltet sein sollte.
  • ein Fach, bei dem man manchmal nicht richtig durchsteigt. Allerdings macht es auch Spaß. Man muss sich zwar konzentrieren können und manchmal auch andere Wege versuchen, aber insgesamt ist es ein schönes Fach.
  • cool (wenn man es versteht), manchmal schwierig, wichtig, langweilig (wenn man es nicht versteht) und viel Arbeit.
  • der Versuch, die Welt mit Zahlen zu erklären.
  • ein sehr tiefgründiges Fach, in dem man viele Sachen entdecken kann. Mathematik ist in jeder Sprache gleich.
  • interessant, da man mit wenigen Grundregeln sehr viel entdecken kann und es immer neue Sachen gibt, die man herausfinden kann.
  • das Fach, das mir schon viele Stunden in meiner Freizeit geraubt hat.   (…)

 

Diese Schüleraussagen zeigen verschiedene Seiten des Faches Mathematik:

Mathematik ist nützlich, weil man Probleme des Alltags in die mathematische Welt übersetzen kann und dadurch lösen kann. Bei dieser mathematischen Modellierung spielen nicht nur die Zahlen und Rechenverfahren, sondern auch Funktionen, geometrische Objekte oder Wahrscheinlichkeiten eine Rolle, also all die Themenbereiche, denen man nach und nach im schulischen Mathematikunterricht begegnet. Durch die Verwendung von Taschenrechnern, Computer-Algebra-Systemen und Geometrie-Software können auch komplexere Anwendungen in der Schule erarbeitet werden.

Mathematik ist interessant, weil man immer wieder neue Zusammenhänge und Regeln entdecken kann. Umständliche Rechenwege können z.B. durch Formeln vereinfacht werden. Die mathematischen Teilgebiete bauen aufeinander auf und sollten nach und nach ein Kompetenznetz ergeben, mit dem die Schüler und Schülerinnen dann in den höheren Jahrgängen arbeiten können und müssen.

Mathematik ist aber auch schwierig und anstrengend, denn man muss die Gesetzmäßigkeiten, Regeln und Rechenverfahren verstehen und immer wieder üben, um sie auf die neuen Probleme anwenden zu können. Weil dies für alle wichtig ist, ist Mathematik Pflichtfach in jeder Jahrgangsstufe. Dieses Üben kann langweilig und auch frustrierend sein. Sind Lücken entstanden, kann gegebenenfalls der Förderunterricht im Rahmen des Ganztagsangebotes weiterhelfen.


 

Mit Mathematikern ist kein heiteres Verhältnis zu gewinnen.

(J. W. von Goethe)

Die Fachgruppe Mathematik am Humboldt-Gymnasium setzt sich im Schuljahr 2022/23 aus 9 Lehrerinnen und 6 Lehrern zusammen, die – trotz Goethes Skepsis – professionell, engagiert, mit Begeisterung und Humor ihr Fach unterrichten und sich bemühen, ihre Faszination von der Mathematik an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.

Das Humboldt-Gymnasium ist Ausbildungsschule des Studienseminars Wolfsburg, sodass zur Fachgruppe auch stets Referendare und Referendarinnen gehören, die von den Fachkollegen und -kolleginnen in ihrem Vorbereitungsdienst unterstützt werden.

(Bilder folgen noch)

Die Fachgruppe wird von Frau Knaus (Fachobfrau) und Frau Hoffmann (Stellvertreterin) geleitet.


 

Wenn Sie mehr über die mathematischen Unterrichtsinhalte der Jahrgänge 5 bis 10, über die dabei angestrebten Kompetenzen oder auch über die Vergleichsarbeit (VERA 8) im achten Jahrgang erfahren möchten, dann lesen Sie bitte hier weiter ….

Wenn Sie mehr über die mathematischen Unterrichtsinhalte der Jahrgänge 11 – 12/13, über die Ziele des Oberstufenunterrichts oder über den Abiturpreis Mathematik erfahren möchten, der jedes Jahr auch am Humboldt-Gymnasium verliehen wird, dann lesen Sie bitte hier weiter ….

Am Humboldt-Gymnasium wird in allen Jahrgängen mit dem Lehrbuch „Elemente der Mathematik“ aus dem Schroedel-Verlag gearbeitet.

Als digitales Mathematikwerkzeug wird ab dem 7. Jahrgang verpflichtend ein Taschenrechner mit Computer-Algebra-System eingesetzt.

Am Humboldt-Gymnasium wird derzeit der Taschenrechner „TI Nspire – CX II-T CAS“ von Texas Instruments verwendet.

 

 


 

Wenn Sie mehr über die mathematischen Arbeitsgemeinschaften am Humboldt-Gymnasium oder den Förderunterricht im Rahmen des Ganztagsangebotes erfahren möchten, dann lesen Sie bitte hier weiter …

Mathematische Wettbewerbe

Am Humboldt-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen mathematischen Wettbewerben teilnehmen, mal als Einzelkämpfer und mal im Klassenverband. Wenn Sie mehr über das „Känguru der Mathematik“, den „Mathe-Adventskalender“, die „Mathematikolympiade“ oder den Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ erfahren möchten, dann lesen Sie bitte hier weiter …