Förderung von Begabungen
Begabtenförderung am Humboldt-Gymnasium
1. Erlernen einer 3. Fremdsprache parallel zur 2. Fremdsprache ab dem 6. Schuljahr
2. Erwerb von international anerkannten Fremdsprachenzertifikaten als Ergänzung zum planmäßigen Fachunterricht
3. Zusatzunterricht in den MINT-Fächern ab dem 5. Schuljahr, insbesondere Unterricht im Fachbereich Informatik/Technik durchgehend ab dem 5. Schuljahr im Ganztagsangebot
ACHTUNG: Weitere Informationen finden Sie zu den Punkten 1 - 3 unter den jeweiligen Fächern und vertiefend zum Punkt 3 in der Darstellung des Ganztages am Humboldt-Gymnasium Gifhorn auf dieser Homepage.
Begabtenförderung im Bereich 2. Fremdsprachen am Humboldt-Gymnasium
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
zur Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern gibt es - wie bei der Vorstellung der Fremdsprachen erläutert - am Humboldt-Gymnasium die Möglichkeit, zwei zweite Fremdsprachen (Französisch, Latein, Spanisch) gleichzeitig zu erlernen.
Dies bedeutet
- Die Hälfte der Stunden wird der Unterricht der einen Fremdsprache, die andere Hälfte der Stunden der Unterricht der anderen Fremdsprache besucht. Die Schülerin / der Schüler entscheidet – in Absprache mit der Fachlehrkraft -, wann sie/er welchen Sprachunterricht besucht.
- Die Schülerin bzw. der Schüler legt fest, welche zweite Fremdsprache „Hauptfremdsprache“ und welche „Zusatzfremdsprache“ ist. Sie bzw. er schreibt stets die Klassenarbeiten der Hauptfremd- sprache mit. Auch ist die Hauptfremdsprache versetzungsrelevant, während die Zusatzfremdsprache auf dem Zeugnis notiert wird, aber nicht versetzungsrelevant ist. Ein Wechsel von Haupt- und Zusatzfremdsprache ist nicht möglich.
- Das Modell ist in allen Sprachkombinationen umsetzbar (Französisch - Latein, Französisch - Spanisch, Latein - Spanisch). Ob jedoch Spanisch von dem betreffenden Schüler bzw. der betreffenden Schülerin ausgewählt werden kann, hängt vom Angebot an Plätzen ab: Da sehr oft mehr Spanisch-Interessenten als zu vergebende Plätze vorhanden sind, entscheidet im Zweifelsfall das Los über die (Nicht-)Teilnahme - auch bei besonders begabten Schülerinnen und Schülern im Bereich der Fremdsprachen. (Keine Bevorzugung!)
- Die Schülerin bzw. der Schüler arbeitet selbständig den Unterrichtsstoff nach, den sie/er aufgrund der Teilnahme an der anderen Fremdsprache verpasst hat; dabei wird sie/er von den Fachlehrkräften unterstützt.
- Die Schülerin bzw. der Schüler kann gemeinsam mit ihren/seinen Eltern jederzeit beschließen, das Begabtenförderungsmodell im Bereich 2. Fremdsprachen zu verlassen und sich auf eine der beiden Fremdsprachen festlegen, auch mitten im Halbjahr.
Im Bedarfsfall können sowohl die Klassenlehrerinnen und - lehrer als auch die Englisch-Lehrkraft Ihres Kindes sowie die Beauftragte für Förderung und Forderung von Schülerinnen und Schülern, Frau Schulenberg, Sie und Ihr Kind eingehend beraten. Zur Klärung weiterer Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich ebenfalls gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
C. Gerhardy
Ständige Vertreterin der Schulleiterin
Koordinatorin für die Jg. 5-7