Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Schuljahr finden die mündlichen Abiturprüfungen des 13. Jahrgangs an folgenden Tagen statt:

Dienstag, den 16.05.2023

Mittwoch, den 17.05.2023.

 

Da an diesen beiden Tagen ganztägig Prüfungen abgehalten werden, finden für die Jahrgänge 5 bis 11 häusliche Studientage statt. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden ihre Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen im angemessenen Rahmen mit Hausaufgaben versorgen, die in dieser Zeit zu Hause bearbeitet werden sollen.

Für den 11. Jahrgang muss die angedachte Veranstaltung zur Sucht- und Gewaltprävention mit dem Thema „Junge Fahrer - Alkohol und Drogen: Auswirkungen im Straßenverkehr“ unter der Leitung des Verkehrssicherheitsberaters Herrn Kubsch von der Gifhorner Polizei aus persönlichen Gründen leider entfallen.

 

Für den 12. Jahrgang findet am Dienstag, dem 16.05.2023 (3./4. Std.: 9:45 – 11.20 h), ein verpflichtender und lohnenswerter Vortrag von Frau Heinath, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, im Forum des Westflügels statt, in dem der 12. Jg. wichtige Informationen zu unterschiedlichen Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Abitur erhält. Wenn einzelne Schüler/-innen in an mündlichen Prüfungen als Zuhörer/-in teilnehmen oder das Catering für den 13. Jg. in der Pausenhalle übernehmen, sind sie für diesen Zeitraum entschuldigt. Die Anwesenheit wird überprüft.

Ich danke Ihnen und euch für das Verständnis und für den Beitrag zu störungsfreien mündlichen Abiturprüfungen.

Am Freitag, dem 30.06.2023, findet die Verabschiedung unserer Abiturientinnen und Abiturienten statt, d.h., an diesem Tag ist für die Jahrgänge 5 – 12 unterrichtsfrei.

Mit freundlichen Grüßen

unterschrift gk k

Allgemeine Termine 

Gesamtkonferenzen / Gesamtdienstbesprechungen / Schulvorstandssitzungen u.ä.

Fr, 10.02.23                  Elternsprechtag (1. Tag: 15.00 – 18.00 Uhr)

Di, 14.02.23                 Elternsprechtag (2. Tag: 16.00 – 19.00 Uhr)

Mi, 01.03.23, 19.00      Info-Abend Jg. 5 neu

Di, 07.03.23, 19.00       Info-Abend Jg. 5 neu (digital)

Di, 21.03.23, 16.30       Sitzung des Schulvorstands

08. – 10.05.23              Anmeldung Jg. 5 neu (8.00 – 16.00 Uhr)

Schulfahrten / mehrtägige Exkursionen / Sonstige Veranstaltungen

Do, 16.02.2023             Theatertag: Jg. 6 (1./2. Std.), Jg. 7 (3./4. Std.), eA-Kurse EN Jg. 12/13 (5./6. Std.)

Do, 16.02.23                Boßel-Turnier Jg. 5 (3.-5. Std.)

Do, 23.02.2023             Musenkinder Jg. 5 und 6 LA

Do, 16.03.23                Wettbewerb „Känguru Mathematik“

Di, 21.03.23, 5./6. Std.  Lesefest Jg. 5

Do, 23.03.23                Technik-Tag T³ am HG, Jg. 9

Fr, 24.03.23                 Ligeti-Projekt Jg. 8-10 (Pe)

Fr, 24.03.23                 Winterbundesjugendspiele Jg. 6 (1.-4. Std.)

17.04. – 21.04.23          Big Challenge Jg. 5 (digital, klassenweise, 45 min)

24.04. – 28.04.23          Big Challenge Jg. 6 (digital, klassenweise, 45 min)

02.05. – 05.05.23          Big Challenge Jg. 7 (digital, klassenweise, 45 min)

12. – 14.04.23               Projekttage (Jg. 5-11; Jg. 12: Berufsinfo, Schulfest-Orga, Jg. 13: Studientage)

Do, 20.04.23                Schnuppertag für neue 5.-Klässler

Mi, 24.05.23                Brennball-Turnier Jg. 7 (1.-6. Std.)

Di, 06.06.23                 Brennball-Turnier Jg. 8 (1.-6. Std.)

12. – 16.06.23              Fahrtenwoche

Mi, 21.06.23                Basketball-Turnier Jg. 9 (1.-6. Std.)

Mi, 21.06.23                Volleyball-Turnier Jg. 10 (1.-6. Std.)

Mo, 26.06.23                Sport-Event TRIXITT (Jg. 5 – 8)

Jahrgang 5 – 10

06. – 17.02.23              Präventionsprojekt Jg. 7 (4-stündig, klassenweise)

Fr, 10.03.23                 Abgabe der Wahlbögen für die Einführungsphase

Do, 23.03.23                Prävention Cyber-Mobbing Jg. 5 (Ba) 

Do, 20.04.23                voraussichtlich Präventionsprojekt Jg. 9

Di, 25.04.23                 Aktion Auto – ADAC, Jg. 5 (2-3 Klassen)

Do, 27.04.23                 Zukunftstag für Mädchen und Jungen (in Jg. 8 verbindlich)

Do, 27.04.23                Aktion Auto – ADAC, Jg. 5 (2-3 Klassen)

Di, 09.05.23                 Information 2. Fremdsprache für SuS Jg. 5 (vormittags) / Eltern (19.00 Uhr)

Fr, 12.05.23                 Sprechprüfung Spanisch Jg. 10

Di, 16.05.23                 Abgabe der Wahlbögen 2. Fremdsprache, Jg. 5

Do, 01.06.23                Sprechprüfung Englisch Jg. 8

Mo, 05.06.23                Sprechprüfung Französisch Jg. 9

Mo, 05.06.23                Sprechprüfung Englisch Jg. 6

Mi, 07.06.23                Sprechprüfung Englisch Jg. 10

Do, 08.06.23                Sprechprüfung Französisch Jg. 7

Do, 08.06.23                PET-Prüfung Jg. 9

Mi, 14.06.23                Sprechprüfung Spanisch Jg. 8

Einführungsphase (Jg. 11)

Di, 14.03.23                 Abgabe der Wahlbögen für die Q-Phase

31.05./01.06./06.06./

07.06./08.06./13.06.      Präventionsprojekt Jahrgang 11 „Junge Fahrer“ (3-stündig, klassenweise)

 

Qualifikationsphase (Jg. 12)

Mi, 07.06.23                CAE-Prüfung               

Mi, 14. od. Do, 15.06.   Fachmesse Vocatium für Jg. 12 in BS

Abiturprüfung 2023

Di, 21.03.23                 Info-Veranstaltung, Meldung zum Abitur

Mi, 22.03.23                Abgabe der Meldung zum Abitur (bis 12.00 Uhr)

17.04. – 09.05.23          Schriftliche Abiturprüfungen (Haupttermine)

16.05. – 17.05.23          Mündliche Abiturprüfungen (Di/Mi, Zeitraum am HG)

11.05. – 07.06.23          Schriftliche Abiturprüfungen (Nachschreibtermine)

Fr, 16.06.23                 Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen

Di, 20.06.23                 Meldung zu Nachprüfungen (bis 12.00 Uhr)

26.06. – 27.06.23          Mdl. Nachprüfungen (Mo/Di, Zeitraum am HG)

Fr, 30.06.23                 Verabschiedung der Abiturient/-innen

Sa, 08.07.23                 Abi-Ball (VW-Halle, Braunschweig)

Versetzungskonferenzen/Zeugnisse (Jg. 5 – 11)

Mo, 26.06.23                Versetzungskonferenzen Jg. 11, Jg. 9

Di, 27.06.23                 Versetzungskonferenzen Jg. 5, Jg. 6, Klasse 7A und 7B

Mi, 28.06.23                 Versetzungskonferenzen Klasse 7C, 7D, 7E, Jg. 8 und Jg. 10 

bis Mo, 03.07.23          spätester Termin für Antrag auf Schulwechsel im Jg. 5 bis 10

bis Mo, 03.07.23          Erklärung der Schüler/-innen über die Teilnahme/Nichtteilnahme an RE/WN im 2. Hj. / Ummeldungen durch die Eltern (Kurswechsel nur möglich bei freien Kapazitäten!)

 

Mi, 05. 07.23               Zeugnisausgabe und letzter Schultag vor den Sommerferien für Jg. 5 – 12 (bis 16.08.)

I-NET-Menue die Software für die Schulmensa des Humboldt-Gymnasiums

Liebe SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte,

alle Schüler und Lehrkräfte sind herzlichen eingeladen an der Schulverpflegung teilzunehmen. Damit die gesamte Organisation der Essensausgabe und auch der Abrechnung reibungslos und zügig ablaufen kann, hat sich der Landkreis für die Software „i-NET-Menueentschieden, gerne unterstützen wir hier bei der praktischen Umsetzung.

Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles | Giesecke Catering

 

 

logo3 21Liebe Schülerinnen und Schüler,

pünktlich zum Wechsel ins Szenario A versorgt uns die Fa. Giesecke Catering wieder mit leckeren Brötchen, Wraps, Muffins, Getränken ... und mit Snacks zum Mittag.

Wir sehen uns am Kiosk!

Mit freundlichen Grüßen

C. Gerhardy

Ständige Vertreterin der Schulleiterin
Humboldt-Gymnasium

Da der Deutsche Wetterdienst für das Wochenende vor einer Unwetterlage durch Schneefall mit starken Verwehungen und Glatteisregen über der Nordhälfte Deutschlands warnt, möchten wir auf das grundsätzlich bereits bekannte Verfahren für den Unterrichtsausfall bei besonderen Wetterbedingungen im Landkreis Gifhorn hinweisen.

Extreme Wetterverhältnisse wie Glatteis, Eisregen, starke Schneefälle oder heftige Stürme können zu einer erheblichen Gefährdung der Schulwege führen.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

bei Schwierigkeiten mit der Schülerbeförderung bitte dieses Formular verwenden und im Sekretariat abgeben:

Dokument als Download:

Meldung von Unregelmäßigkeiten in der Schülerbeförderung

 

 

 

 

 

Bitte melden Sie sich bei Krankheitssymptomen ihres Kindes zunächst umgehend bei Ihrer Schule, um ihr Kind krankzumelden und das weitere gemeinsame Vorgehen abzustimmen. Die Schule wird Sie auch über die aktuell geltenden Wiederzulassungsregelungen informieren. Bitte denken Sie daran, dass es eine gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule ist, alle Kinder und das Personal sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen.

Liebe Elternvertreterinnen und Elternvertreter,
liebe Stellvertreterinnen und Stellvertreter,

ich hoffe sehr, Sie sind alle wohlauf.

Es trifft wohl niemanden unvorbereitet, wenn ich Ihnen mitteile, dass in diesem Schulhalbjahr keine weiteren Schulelternratssitzungen stattfinden werden. Gleichwohl  ist der gesamte Schulelternratsvorsitz bei Problemen oder Anregungen für Sie jederzeit erreichbar.

Ich bin sicher, dass an unserer Schule, unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben,  alles getan wird, um die Situation für unsere Kinder so annehmbar und erträglich wie irgend möglich zu machen.

Die Situation ist nicht einfach. Ich wünsche uns, unseren Kindern und der gesamten Lehrerschaft Geduld, Improvisationsvermögen und gute Nerven.

Ich freue mich auf ein Treffen mit Ihnen in der Zukunft. Bleiben Sie mir gesund und passen Sie gut auf sich auf.

 

Herzliche Grüße

Beate Gaidus-Bromann

Gifhorn, April 2020

 

! ACHTUNG ! ACHTUNG ACHTUNG ! 

Der Landkreis Gifhorn als Schulträger entscheidet, ob die Schule aufgrund von schlechten Witterungsbedingungen ausfällt oder nicht.
Die aktuellen Informationen sind stets einsehbar auf der Homepage der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen (VMZ Niedersachsen) unter “Schulausfall”.

! ACHTUNG ! ACHTUNG ACHTUNG !

 

Am Freitag, dem 20. Dezember, feierten unsere fünf fünften Klassen gemeinsam Weihnachten - und natürlich den Beginn der Weihnachtsferien.

Eingeleitet wurde die Festlichkeit nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Gerhardy vom Schulorchester unter der Leitung von Herrn Laurien, das die Anwesenden durch mehrere wunderschöne Stücke in eine weihnachtliche, fröhliche Stimmung versetzten. Es schloss sich ein eigens für die Veranstaltung gebildeter Chor der Französisch Lernenden aus der Mittelstufe unter der Leitung von Frau Dann an, die zwei französische Weihnachtslieder vortrugen und durch ihren mehrstimmigen Gesang überzeugten.}

Der E-Mail-Account für die Elternvertreter am Humboldt-Gymnasium wird zur 1. Sitzung des Schulelternrates eingerichtet und aktiviert.

- Anleitung für die Anmeldung für Elternvertreter -

Die Weboberfläche von IServ heißt IDesk. Bevor Sie mit dem IDesk arbeiten können, müssen Sie die IDesk-Seite im Browser öffnen. Die Adresse ist immer jeweils: https://hg-gf.de

 

am 26.11.2019

um 18 Uhr

in der Pausenhalle des Humboldt-Gymnasiums

Am Donnerstag, dem 26.09.2019, hielt der bekannte Gehirnforscher Prof. Martin Korte (TU Braunschweig) im Rahmen einer Gesamtkonferenz vor der Lehrerschaft sowie der Schüler- und Elternvertretung einen sehr interessanten Vortrag über die neusten Ergebnisse der Gehirnforschung, effektives Lernen und unser digitales Zeitalter.

In seinem Vortrag am Humboldt-Gymnasium, das gerade eine Auszeichnung als „Digitale Schule“ von Kultusminister Grant Hendrik Tonne entgegennehmen durfte, zeigte Prof. Korte anschaulich, wie Lehrkräfte in digitalen Zeiten ihren Unterricht abwechslungsreich und für Schülerhirne effektiv gestalten können. Auch zeigte er, wie Schülerhirne Informationen verarbeiten und welche Faktoren sie dabei unterstützen oder hindern.

Am Montag, dem 16.09.2019, wurden Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgängen des Humboldt-Gymnasiums für ihr soziales Engagement von der Ständigen Vertreterin der Schulleitung Frau Gerhardy im Forum des Westflügels geehrt: Zum einen standen sie den neuen 5. Klassen des Schuljahres 2018/19 ein Jahr lang bei der Ingetration am Humboldt-Gymnasium zur Seite. Begleitet wurde diese Maßnahme durch Frau Koch, die im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit den Schülerinnen und Schüler ein Programm für die 5. Klassen erarbeitete und sie bei der Organisation und bei Fragen unterstützte.

Am 07.03.2019 war es endlich so weit: Interessierte Viertklässler/-innen und ihre Eltern besuchten das Humboldt-Gymnasium, um unsere Schule, unser vielfältiges unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot sowie unsere Schulgemeinschaft kennen zu lernen. Empfangen wurden sie durch zahlreiche Lehrkräfte, unsere Schulverwaltung und vor allem viele Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen, die stolz den „Humboldtschen Geist“ unserer Schule repräsentierten und das HG mit all seinen Facetten zeigten.

Zunächst einmal: Herzlich willkommen!
Was erwartet Sie nach Ihrer Wahl zur Vorsitzenden oder zum Vorsitzenden in der Klasse Ihres Kindes?

LINK --- Hinweise zur Elernarbeit --- LINK

 

Von Weihnachtsmännern und –frauen sowie Weihnachtsmäusen und –hasen am HG

Am 21.12.2018 feierte der 5. Jahrgang des Hum­boldt-Gymnasiums ge­mein­sam in der Pau­sen­halle Weihnachten. Stim­mungsvoll gestaltete der Französisch-Kurs des 7. Jahrgangs gemeinsam mit Frau Dann den Anfang der Feier, indem er das französische Weihnachtslied zweistimmig gekonnt vortrug. Im Anschluss führte die Theater-AG von Herrn Nebig ihr selbst geschriebenes Weihnachtsstück vor. Alles gelang vorzüglich, obwohl noch mehrere Schauspieler am Tag der Aufführung erkrankt waren, indem die anderen Schauspielerinnen und Schauspieler mehrere Rollen übernahmen, z.B. die Schneelawine, den Yeti und den Weihnachtsmann. Die Zuschauer hatten viel Spaß bei dem modernen Stück, ...

 Liebe Schüler, Eltern und Lehrkräfte,

alle Schüler und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, an der Schulverpflegung teilzunehmen. Auch im kommenden Schuljahr wird die Mittags- und die Kioskverpflegung von uns, der Firma Giesecke Catering, übernommen.

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

leider können wir aus finanziellen und organisatorischen Gründen in Zukunft nur noch zwei und nicht mehr drei Menüs anbieten. Zusätzlich gibt es weiterhin Nudeln, die man nicht vorbestellen muss, sondern "spontan" essen kann - und natürlich das reichhaltige Kioskangebot.
Dies haben Gespräche mit unserem Essensanbieter Fa. Giesecke Catering in der letzten Woche ergeben. Weiterhin wird das Essen nach den Richtlinien der DGE angeboten, die beiden Menüs werden wie gehabt sich voneinander unterscheidende Komponenten (auch bei Gemüse, Kartoffeln, Reis und Nudeln) aufweisen; eines der beiden Gerichte wird auch in Zukunft vegetarisch sein.
Einen guten Start in den Sommer wünscht Ihnen


C. Gerhardy
Ständige Vertreterin der Schulleiterin

 

Schon gesehen? Bei unseren Hausmeistern Herrn Rose (Büro: Hauptgebäude) und Herrn Ohm (Büro: Westflügel) liegen viele von euch verlorene Gegenstände, die gern abgeholt werden wollen:

  • Taschen
  • Jacken
  • Schmuck aller Art (Ketten, Ohrringe, Uhren)
  • viele Brotdosen
  • viele Trinkflaschen
  • viele Fahrradhelme!?

Schaut doch einmal bei den Hausmeistern vorbei. Herrn Roses Büro findet ihr neben dem Kiosk, Herrn Ohms Büro direkt rechts neben dem Eingang zum Westflügel, der zur Pausenhalle führt.

Mit freundlichen Grüßen

 

C. Gerhardy
Ständige Vertreterin der Schulleiterin

 

Einladung zum Themenabend

„Soziale Netzwerke“

Michael Roos, Eltern-Medien-Trainer aus Braunschweig

Mittwoch, 2. Mai 2018, 19.00 Uhr

in der Pausenhalle des Hauptgebäudes

Das Humboldt-Gymnasium stellte sich vor

Am Donnerstag, dem 08.03.2018, kamen viele interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler (Jg. 4) sowie ihre Eltern, um sich über das Humboldt-Gymnasium zu informieren. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Gorke und allgemeinen Informationen ihrer Vertreterin Frau Gorke lernten die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern durch Schulführungen, Besuch von Ausstellungen sowie Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und Unterrichten das facettenreiche Humboldt-Gymnasium kennen. Dabei stießen sie auch auf viele unserer engagierten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

einige Informationen zum Unterrichtsausfall bei besonderen Wetterbedingungen:

DAS LERNEN LERNEN: Lerntechniken und Motivation

am Montag, den 16. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Europaschule Humboldt-Gymnasium
Fritz-Reuter-Str. 1, 38518 Gifhorn
in der Pausenhalle

Die Schülerzahlen der fünften Klassen an den Schulen des Landkreises seien "relativ konstant" geblieben. Das teilte Karsten Kreutzberg, Fachbereichsleiter Schule und Sport, während der jüngsten Kreisschulausschusssitzung im Schloss mit.

Zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 starteten zum Beispiel am Otto-Hahn-Gymnasium 103 Jungen und Mädchen in der 5. Klasse - der Jahrgang ist vierzügig. Am Humboldt-Gymnasium in Gifhorn waren es 162 Schüler in sechs Klassen.

Hankensbüttel zählte 137 Neue in fünf Gruppen, das Sibylla-Merian-Gymnasium in Meinersen 86 in drei Klassen, das Philipp Melanchthon Gymnasium in Meine 89 in drei Klassen.

Bei den Gesamtschulen hatte die Sassenburg mit 138 Schülern in fünf Klassen die Nase vorn - vor Gifhorn (115 in vier Klassen) und Wittingen (106 in vier).

Allerdings hätten es an der IGS auch mehr sein können: 94 Interessierten Kindern habe Peter Mende eine Absage erteilen müssen, teilte der Schulleiter in seinem Bericht schriftlich mit. Daher bleibe der Wunsch nach Fünfzügigkeit bestehen.

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

im Zuge der Brückensanierung der B4 wurde der Zugang zum HG über die Konrad-Beste-Straße gesperrt. Bis zur Fertigstellung der Brückensanierung wurde euch/Ihnen der Weg von der Celler Straße über das alte Wasserwerk zum Schulgelände ermöglicht. Nun, da die Konrad-Beste-Straße wieder freigegeben wurde, haben die Besitzer den Zugang über ihr Grundstück des alten Wasserwerks geschlossen.

Bitte benutzt/benutzen Sie ab Schuljahresbeginn den Zugang über die Konrad-Beste-Straße oder alternativ über die Fritz-Reuter-Straße.

Vielen Dank und einen guten Start ins neue Schuljahr 2017/18 wünscht euch/Ihnen

B. Gorke

 

Sehr geehrte Eltern,

am Freitag, dem 16.06.2017, findet der Unterricht laut Plan in der ersten und zweiten Stunde statt (7.50 – 9.25 Uhr). Danach ist aufgrund der Verabschiedung der Abiturienten unterrichtsfrei.

Mit freundlichen Grüßen

 

B. Gorke, OStD‘

 

Schulleiterin

Am 9.2.2017 fand in der Pausenhalle des Humboldt-Gymnasium um 19.00 Uhr ein gut besuchter Informationsabend statt, der Eltern von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse über das Humboldt-Gymnasium und seine Angebote unterrichtete. Im Anschluss wurden Einzelfragen von Schulleiterin B. Gorke und ihrer Stellvertreterin C. Gerhardy beantwortet.
Die Eltern und ihre Kinder sind herzlich zum Schnuppertag des HG am 23.2.107 (14.30 bis 16.30 Uhr) eingeladen, an dem die Schulgemeinschaft, viele Fächer und Arbeitsgemeinschaften sich im Westflügel (Scharnhorststraße) vorstellen.

Vom 2. bis zum 4. Mai 2017 erfolgen die Anmeldungen zwischen 8.00 und 18.00 Uhr im Westflügel des Humboldt-Gymnasiums (Scharnhorststraße).

 

Das Humboldt-Gymnasium lädt alle Eltern zu einer Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe ein am Montag, 6. Februar, um 19 Uhr in der Pausenhalle des Gymnasiums. Die Info-Veranstaltung richtet sich an Eltern, deren Kinder den jetzigen 10. Jahrgang und künftig die Qualifikationsphase besuchen.

Am 20.12.2016 feierten die sechs fünften Klassen der Europaschule Humboldt-Gymnasium gemeinsam im Forum des Westflügels eine Weihnachtsfeier. Jede Klasse hatte dafür etwas gemeinsam vorbereitet: Lieder, Gedichte, Raps, Sketche, Theaterstücke oder musikalische Beiträge. Durch das Programm führte Frau Gerhardy als Koordinatorin für die Jahrgänge 5 bis 7.

Vorab glänzte die Gitarren-AG von Frau Michel mit „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, die gemeinsam seit fünf Monaten Gitarre gelernt haben.

Sehr geehrte Eltern/Erziehungsberechtigte der Jahrgänge 5 bis 7,

am Dienstag, dem 20.12.2016, endet der Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler nach der 4. Unterrichtsstunde um 11.20 Uhr aus dienstlichen Gründen.

Sehr geehrte Eltern,
für das kommende Schuljahr 2017/18 sind die offiziellen Anmeldezeiträume für den neuen 5. Jahrgang wie folgt:

Europaschule

Humboldt-Gymnasium

Gifhorn

Di, 02.05.2017 bis Do, 04.05.2017

ca. 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Sekretariat Westflügel (Scharnhorststraße)

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Claudia Gerhardy
Ständige Vertreterin der Schulleiterin

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Liebe Eltern,

 

sollten Sie Fragen zur Erstattungsfähigkeit von in der Schule beschädigten Gegenständen bzw. zur Versicherung von Fahrrädern in der Schule haben, so wenden Sie sich bitte an des Hauptamt des Landkreises Gifhorn unter 05371-82-124. Hilfreiche Informationen finden Sie auch in der zu Beginn der Schulzeit Ihres Kindes am HG ausgeteilten Broschüre "Information zur gymnasialen Unter- und Mittelstufe".

 

gez. C. Gerhardy

Ständige Vertreterin der Schulleiterin

 

Der Schulelternrat des Humboldt-Gymnasiums Gifhorn lädt engagierte Eltern zum kostenlosen Vortrag “Das Lernen lernen” des gemeinnützigen Vereins LVB Lernen e.V. ein.

Mit den richtigen Tipps und Lerntechniken zum Schulerfolg

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass auch in diesem Jahr am Tag der Zeugnisausgabe, Mittwoch, 27.01.2016, keine Sonderverkehre für Ruckfahrten nach der 3. Stunde eingerichtet werden.

Da die Schülerbeförderung an die öffentlichen Fahrplane gebunden ist, können Veränderungen nicht eingefügt werden. Zudem konnten die Verkehrsunternehmer nicht die nötige Anzahl an Bussen bereitstellen, um alle Schülerinnen und Schuler nach der 3. Unterrichtsstunde nach Haus zu befördern. Viele Fahrzeuge konnten dann auch den Fahrplan nach der 4. Stunde nicht mehr erfüllen, wozu die Linieninhaber aber verpflichtet sind.

Grundsätzlich gilt, dass der Unterricht nur beendet werden kann, wenn die Schülerbeförderung gesichert ist. Punkt 6 der aktuellen Ferienordnung besagt zwar, dass an den Tagen der Zeugnisausgabe der Unterricht nach der 3. Stunde endet, was jedoch nicht bedeutet, dass unmittelbar darauf die Schülerbeförderung erfolgen muss. Dieses wurde von der Landesschulbehörde so bestätigt. Die Schülerinnen und Schüler sind bis zur nächsten fahrplanmäßigen Abfahrt in ihren Schulen zu beaufsichtigen. Schülerinnen und Schülern des Primar- und Sekundarberei­ches I sind angemessene Wartezeiten zuzumuten.

Somit können deshalb von den Schülerinnen und Schülern auch am Tage der Zeugnisausgabe nur die regelmäßigen Fahrten der öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Maylea Müller (6C) hatte nach Schulbeginn Anfang September eine gute Idee, als sie über Flüchtlinge in ihrer Tageszeitung las: Könnten nicht die Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums ihre alten Ranzen, Schul- und Sporttaschen sowie Federmappen für die Flüchtlinge spenden? Dies würde ihre Beschulung doch vereinfachen. Gesagt - getan.

 

Am 4.09.2015 begrüßten die Schulleiterin Frau OStD‘ B. Gorke und ihre Ständige Vertreterin Frau StD‘ C. Gerhardy im Namen des Humboldt-Gymnasiums 161 neue Humboldtianer. Nach einer Ansprache und einer Begrüßungsrede sowie zwei Darbietungen der Arbeitsgemeinschaften „Tanzen macht glücklich“ von Frau Koch und der „Theater“-AG von Herrn Nebig lernten die neuen Schülerinnen und Schüler in Anwesenheit vieler Eltern ihren neuen Klassenlehrerteams kennen.

Liebe Schülerinnen und Schüler des neuen 5. Jahrgangs,

ich hoffe, ihr hattet schöne und erholsame Ferien und freut euch schon auf die Schule ;).

Am Freitag, d. 04.09.15, findet um 8:40 Uhr eine kurze Einführung im Foyer des Westflügels statt; im Anschluss erfolgt der Unterricht bis einschließlich 6. Stunde beim/bei der Klassenlehrer(in).

 Download der Stipendien ab Schuljahr 2015/16 für Jugendliche ab Gymnasienklasse 9-11

[ PDF-Dokument aufrufen - 2,03 MB ]

 

1. Überlegen Sie sich gut, ob Ihr Kind im Grundschulalter oder in der 5. und 6. Klasse bereits ein Handy besitzen sollte oder nicht. Braucht es wirklich ein Handy (z.B. Sicherheit) oder dient es lediglich als Statussymbol?

2. Es gibt gerade für junge Kinder einfache Handys mit Jugendschutzfunktionen, mit denen man nur festgelegte Nummern anrufen kann, aber immer erreichbar ist.

1. Bewahre Dein Handy stets so auf, dass es möglichst nicht gestohlen werden kann. In der Schule ist die Hosentasche ein geeigneter Ort, nicht aber die Schultasche oder die Jacke. Zusätzlich solltest Du Dich durch einen PIN-Code vor einer missbräuchlichen Fremdbenutzung schützen.

2. Während des Unterrichts sollte Dein Handy aus oder lautlos geschaltet sein. Es darf im Unterricht nicht benutzt werden (z.B. zum Spielen, Simsen oder Spicken), es sei denn, Dein Lehrer erlaubt seinen Einsatz zu Unterrichtszwecken (z.B. zum Googeln, als Wörterbuch o.ä.).

Die Nutzung des Internets ist heutzutage nicht nur selbstverständlich, sondern auch erforderlich, um z.B. in beruflicher Hinsicht oder für die berufliche Vorbereitung den Anschluss nicht zu verlieren. Dabei sollten dennoch einige Dinge beachtet werden. Kontrolle muss sein!

Du weißt nie, wer die Person ist, mit der Du chattest.

  • Such Dir einen Chatnamen, der nichts über Dich verrät, besonders nicht Deinen wahren Namen oder Dein Alter.
  • Gib keine persönlichen Daten an (Alter, Adresse, Telefonnummern).
  • Richtige Freunde kennst Du persönlich und triffst Dich mit ihnen. Mit richtigen Freunden besprichst Du Probleme und teilst Geheimnisse. Chatfreunde können keine richtigen Freunde sein. Und so solltest du sie auch behandeln.
  • Private Bilder gehören nicht ins Internet!

Infos zum Zwergenlunch

Vortrag vor dem Schulelternrat (PDF)

Anmeldung GiroWeb (PDF)

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen,

wir, die Firma Zwergenlunch GmbH, werden ab September 2014 den Betrieb der Mensa im Humboldt-Gymnasium  übernehmen.

Europaschule
Humboldt-Gymnasium Gifhorn

 

Gymnasium des Landkreises Gifhorn
Humboldt-Gymnasium
Fritz-Reuter-Str.
1 38518 Gifhorn

Neue Busfahrpläne

Liebe Eltern,

wie der Landkreis Gifhorn mitteilte, gibt es seit dem 1. September neue Fahrpläne für die Schülerbeförderung.
Laut Homepage der VLG, ist davon insbesondere der Gifhorner Nordkreis betroffen, kleinere Anpassungen wurden aber auch auf anderen Linien vorgenommen.
Damit es zu Beginn des neuen Schuljahres keine bösen Überraschungen gibt, können Sie bzw. Ihre Kinder sich direkt bei der EFA (Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen) informieren.
Die Internet-Adresse dazu lautet www.efa.de

„Die elektronische Fahrplanauskunft EFA informiert über Verbindungen zwischen zwei Haltestellen (teilweise auch Adressen). In der Regel werden 4 Fahrten berechnet und als Übersicht und Detailverbindung angezeigt….“

Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir einen guten und reibungslosen Start ins neue Schuljahr.

Im Namen des Schulelternrates
Margit Tütje-Schlicker
Schulelternratsvorsitzende

 

Sehr geehrte Darnen und Herren,

hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass auch in diesem Jahr am Tag der Zeugnisausgabe, Mittwoch, 30.07.2014, keine Sonderverkehre für Rückfahrten nach der 3. Stunde eingerichtet werden.

Da die Schülerbeförderung an die öffentlichen Fahrpläne gebunden ist, können Veränderungen nicht  eingefügt werden. Zudem konnten die Verkehrsunternehmer  nicht die notige Anzahl an Bussen bereitstellen, um alle Schülerinnen und Schüler nach der 3. Unterrichtsstunde nach Haus zu befördern. Viele Fahrzeuge könnten dann auch den Fahrplan nach der 4. Stunde nicht mehr erfüllen, wozu die Linieninhaber aber verpflichtet sind.

Liebe Eltern,

vom Niedersächsischen Kultusministerium ist ein Faltblatt zur Inklusion, auch in leicht verständlicher Sprache, herausgegeben worden.
Damit wird das Thema Inklusion für Eltern mit geringen Deutschkenntnissen verständlicher und auch Schülergruppen, die zum Thema „Inklusion“ arbeiten, profitieren von der nichtamtlichen Sprache.

Unter dem nachstehenden Link gelangen Sie zum Informationsflyer
 
und zum Faltblatt
 
 

Infos und Adressen als Download:
Die Leistungen  aus Dem BiLDungs– unD teiLhaBepaket

„Bildung ist jenseits aller Standesunterschiede“ (Konfuzius)

Sehr geehrte Eltern,
die „heiße Zeit“ des Jahres beginnt, sodass wir Sie gern über unseren Umgang mit dem Thema „Hitzefrei“ informieren möchten.

Bei hohen Temperaturen in den Schulräumen, die den Unterricht erheblich beeinträchtigen, und wenn andere Formen der Unterrichtsgestaltung (z.B. Verlegung der Klasse in einen kühleren Klassenraum) nicht sinnvoll erscheinen, kann laut Erlass zur Unterrichtsorganisation von der Schulleiterin – nach Anhörung des Schulpersonal- rats und der Schülervertretung - für einzelne oder alle Klassen des Sekundarbereiches I Hitzefrei gegeben werden. Wird kein Hitzefrei gegeben, so ist ggf. auf die verminderte Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler Rücksicht zu nehmen. Voraussetzung für eine vorzeitige Beendigung des Unterrichts ist, dass die Schülerbeförderung gewährleistet ist.

 Liebe Eltern der gymnasialen Oberstufe!


Ihre Tochter / Ihr Sohn möchte nach dem Abitur studieren?
Nicht selten stellen sich die jungen Menschen dann die Frage „Was will ich studieren?“.
Diese Entscheidung ist nicht leicht und oft fehlt ihnen (und uns Eltern) der Überblick.
Eine Hilfe bietet da z. B. ein Schnupperstudium.

Unter dem nachstehenden Link der Koordinierungsstelle für Studieninformation und –beratung in Niedersachsen
http://www.studieren-in-niedersachsen.de/hochschulinformationstage_s.htm
finden Schülerinnen und Schüler Informationen zu den verschiedenen Beratungsangeboten der niedersächsischen Hochschulen.
 
Schauen Sie doch einfach einmal rein!

Herzliche Grüße

Margit Tütje-Schlicker
Schulelternratsvorsitzende
Humboldt-Gymnasium Gifhorn
 
 

WICHTIGE INFORMATION des Landreises Gifhorn an alle Schulen


Fahrausweiskontrolle im Landkreis Gifhorn

Sehr geehrte Darnen und Herren,
hiermit möchte ich Sie davon in Kenntnis setzen, dass die Verkehrsgesellschaft  Landkreis Gif­horn mbH (VLG) ab dem 01. Februar 2014 externes Personal für die Fahrausweiskontrolle ein­setzen  wird.

Mit Bezugserlass vom 20.12.2013 (SVBl. 2/2014, S. 49) hat das Nieders. Kultusministerium geregelt, dass der Unterricht ausfallen kann, wenn Schülerinnen und Schüler bei besonderen Wetterbedingungen wie Straßenglätte, Schneeverwehungen, Hochwasser, Sturm und hohe Temperaturen die Schule nicht unter zumutbaren Bedingungen erreichen oder verlassen können oder weil die Zurücklegung des Schulweges eine unzumutbaren Gefährdung darstellen würde.

Gemäß Ziffer 4.1 Satz 2 des o. a. Erlasses wurde diese Entscheidungsbefugnis auf die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen.

An die Vorstände der Schulelternvertretungen bzw. der Schulpflegschaften

Sehr geehrte Damen und Herren,

viele Eltern suchen für ihre Kinder nach spannenden Ferienaktivitäten in den Sommerferien, die Spaß und Lernen miteinander verbinden. Dieses bieten unsere ELSA-Projekte (English Learning Sailing Adventure) in hohem Maße in Form von Großsegelreisen oder Wassersportcamps.

Das Humboldt-Gymnasium Gifhorn lädt alle Eltern der zukünftigen 5. Klassen zu einem Informationsabend am Mittwoch, den 11. März 2015 (19.00 Uhr) ein. Weitere Informationen stehen für die Eltern und Schüler auf dem PDF-Dokument zum Download bereit. Das Humboldt-Gymnasium Gifhorn lädt danach alle Eltern und Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen zum Schnuppertag am Donnerstag, den 28. Mai 2015 ein.

Einladung zum Themenabend

Mobbing/Cybermobbing

Mittwoch, 18. Juni 2014 19.00 Uhr

Referent: Eckbert Heuer, ehrenamtlicher Mitarbeiter des WEISSEN RINGs e. V.

Veranstaltungsort:

Europaschule Humboldt-Gymnasium Fritz-Reuter-Str. 1
Gifhorn
Pausenhalle

Der Eintritt ist frei.

Spenden sind willkommen und werden zu gleichen Teilen dem Förderverein des Humboldt-Gymnasiums und dem WEISSEN RING e. V. zur Verfügung gestellt.

[ Download der Einladung ]