Dieses Jahr haben wir, 8 Schüler*innen der AG „Projektfabrik“, gemeinsam mit den zwei Schulsozialarbeiterinnen des HGs das Projekt „Nikolaus im Schuhkarton“ organisiert. Wir haben eine E-Mail an das ganze Gymnasium geschrieben und die Schüler*innen dazu aufgerufen, Kartons für unser Projekt „Nikolaus im Schuhkarton“ zu packen. Insgesamt wurden 45 Schuhkartons eingesammelt. 6 Kartons haben wir in der AG selbst gepackt.
Am Montag, dem 16.09.2019, wurden Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgängen des Humboldt-Gymnasiums für ihr soziales Engagement von der Ständigen Vertreterin der Schulleitung Frau Gerhardy im Forum des Westflügels geehrt: Zum einen standen sie den neuen 5. Klassen des Schuljahres 2018/19 ein Jahr lang bei der Ingetration am Humboldt-Gymnasium zur Seite. Begleitet wurde diese Maßnahme durch Frau Koch, die im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit den Schülerinnen und Schüler ein Programm für die 5. Klassen erarbeitete und sie bei der Organisation und bei Fragen unterstützte.
Am Donnerstag, dem 25. April 2019, wurden in der Pausenhalle des Humboldt-Gymnasiums den Schülerinnen und Schülern des 5 Jahrgangs von 10.35 bis 11.20 Uhr die zweiten Fremdsprachen Französisch, Latein und Spanisch vorgestellt. Das Ziel der von der Koordinatorin Frau Gerhardy organisierten Veranstaltung war, dass jede Schülerin und jeder Schüler sich bewusst eine zweite Fremdsprache auswählt.
Jede Sprache wurde kurz inhaltlich und methodisch von den Fachkonferenzleitungen bzw. Fremdsprachenlehrkräften vorgestellt. Auch über die Leistungsanforderungen und –bewertungen wurde informiert. Darüber hinaus berichteten sie vom Unterricht in ihrer Fremdsprache...
31 Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang des Humboldt-Gymnasiums Gifhorn brachen am 12. Januar 2019 zu einem fünftägigen Intensiv-Ski-Kurs in den Südtiroler Alpen auf. Nach 12-stündiger Busfahrt bezogen sie ihre Unterkunft - eine Pension in Rodeneck (italienisch Rodengo). Am nächsten Morgen teilte der Organisator, Studienrat Christian Werner, nach einem herzhaften, gesunden Frühstück die Schülerinnen und Schüler in Könner, Fortgeschrittene, Anfänger mit Vorerfahrungen und „blutige“ Anfänger ein, bevor die Gruppe mit dem Skibus über Mühlbach nach Vals fuhr. Im Anschluss an die Ausleihe der Skiausrüstung begann der Unterricht in den leistungsdifferenzierten Gruppen im Jochtal, geleitet von den begleitenden Lehrkräften Christian Werner, Roland Fengler, Marcel Gleissenring, Nathalie Gose und Claudia Gerhardy.
Am Freitag, 10. August 2018, war es endlich soweit. Die Englandfahrt, die bereits einige Monate zuvor in mehreren Treffen vorbereitet wurde, stand vor der Tür. Gegen 21 Uhr machten sich also 6 Lehrer und 12 Betreuer mit 130 Schülern aus dem 9. Jahrgang unseres Humboldt-Gymnasiums auf den Weg ins britische Königreich.
Die letzten Arbeiten wurden geschrieben, die Noten sind fertig und das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, sodass sich die 8E für einen Wandertag nach WOB entschied. Zusammen mit Fr. Nimser und Hr. Gleissenring besuchte man den Kletterpark „monkeyman“ im Allerpark Wolfsburg. Hier konnten wir unsere Teamfähigkeit, Mut, Geschicklichkeit und unseren Umgang mit der Höhe verbessern. Leider hat das Wetter nicht ganz mitgespielt und man wurde auch etwas nass, doch insgesamt hatten alle ihren Spaß und waren mit viel Ehrgeiz bei der Sache.
Wir, Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs des Humboldt-Gymnasiums und des Otto-Hahn-Gymnasiums sind vom 8. bis zum 16. März nach Rioz in Frankreich gefahren. Dort sammelten wir viele neue Erfahrungen, indem wir den französischen Alltag sowie die in der Umgebung liegenden Städte genauer kennenlernten.
Am 12.12.2017 stand für den Philosophiekurs von Frau Koch sowie für den Werte und Normen Kurs von Herr Gasa ein Besuch in Leipzig an. Wir trafen uns morgens am Schützenplatz und schon startete der Ausflug. Nach mehrstündiger Fahrt mit dem Bus erreichten wir gegen 11 Uhr Leipzig. Dort stand nun ein Besuch des Kunstkraftwerkes Leipzig an. Vorort erhielten wir eine Führung zu den Themen „Illusion – Moving Space“ und „Design und Art“.
In der Woche vom 29.05. – 02.06. nahmen drei Gruppen mit je 7 Mitgliedern am Management Information Game (kurz: MIG) teil, welches dieses Jahr bereits zum 20. Mal vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft und der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg als Gastgeber durchgeführt wurde.
So in etwa war die Meinung, als wir am 5.08.2016, nach monatelanger Vorbereitung und voller Vorfreude um 21 Uhr in die Busse für eine Fahrt durch die Nacht nach England stiegen. Die Dunkelheit der Nacht war symbolisch für die Fahrt ins Ungewisse, aus welcher unvergessliche Erlebnisse und Freundschaften hervor gehen würden.
Im Rahmen der Frankreichaustausch-AG machen 12 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs einen Austausch mit den Schülern des Collège Jules Jeanneney in Rioz. Vom 31.3.17 bis zum 7.4.17 waren wir mit Frau Wollschläger und Frau Zeisner in Frankreich. Zum Programm gehörten ein Ausflug nach Dijon, die Erkundung von Rioz mithilfe eines Stadtplans, ein Orientierungslauf im Wald von Besançon, eine Abschlussfeier, bei der ausgelassen gesungen und getanzt wurde, sowie etliche andere kleine Projekte. Untergebracht waren wir in unseren Gastfamilien, die sich herzlich um uns kümmerten. Uns hat die Austauschfahrt sehr gut gefallen und das Abschiednehmen von den Austauschpartnern fiel uns sehr schwer.
Zum Glück werden die französischen Schüler vom 16.bis zum 24.5.2017 in Gifhorn sein, sodass wir uns alle wiedersehen.
Alina Bachmann & Jule Gaidus (8b)
Am 27.02.2017 war es schließlich soweit, die 5. Jahreszeit hielt auch am Humboldt-Gymnasium Einzug. Bereits morgens stand der Westflügel Kopf und aus allen Kehlen hallte es Gottlieb Wendehals „Polonäse Blankenese“. So kam es dann auch, dass sich nachmittags viele verkleidete Jeckinnen und Jecken mit ganz großen Schritten in den Firedom, das Forum West, begaben. Die Stimmung wurde vom Lifeguard ordentlich eingeheizt. Die Schülerinnen und Schüler verlebten bei Rudern, Stopptanz, Disco, Polonäse, Tatutsita und Reise nach Jerusalem einen unvergesslichen Nachmittag. Ein besonderer Dank geht an die aufsichtsführenden Lehrer, ohne die wir die kleine Feier nicht hätten durchführen können. Eine rundum gelungene Veranstaltung des 12. Jahrgangs.
Wer ist eigentlich unser Caterer „Zwergenlunch“? Und welche Produkte werden verwendet?
Diesen Fragen sind sechs Schülerinnen des 11. Jahrgangs mit ihrem Lehrer Herrn Ringkowski - im Zuge ihrer Teilnahme am Bundesumweltwettbewerb 2017 mit ihrem Projekt „Bioprodukte im Trend - Sinn oder Unsinn?“ - nachgegangen. Ihr Ziel ist es, mehr Biolebensmittel in die Schulkantine zu integrieren und damit eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung sicherzustellen. Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, wie ihr Schulessen produziert wird und ob die Möglichkeit besteht, Biolebensmittel am Humboldt-Gymnasium einzuführen, besuchten sie am 22.02.2017 den Betrieb von Geschäftsführerin Frau Kreihe „Zwergenlunch“ in Braunschweig.
Vom 29.Mai bis zum 03.Juni.2016 sind wir Schüler des zehnten und elften Jahrgangs zusammen mit vier Lehrkräften – Inga-Britt Dina, Isabell Zeisner, Nathalie Mann und Pesi Daver – in den nordöstlichen Teil Spaniens gereist, nach Barcelona. Dort sollten wir die Chance bekommen, die Kultur und die Menschen des Landes besser kennenzulernen sowie unsere Sprachkenntnisse zu verbessern.
Dort angekommen in unserem Hostel, haben wir gleich unsere Zimmer bezogen und sind auch sofort schlafen gegangen, um für das Programm der nächsten Tage fit zu sein.
Nach einem Jahr Vorbereitung fand am 11.6.2016 in Hannover das Finale der Jet Challenge 2016 statt. Ein Schülerteam aus 8 Mitgliedern hat ein Elektroauto nach vorgeschriebenen Regeln so modifiziert, dass es möglichst effizient einen Rundkurs absolviert. So sollte aus einem vorgegebenen Bausatz ein Auto im Maßstab 1:10 als Dreirad umgebaut werden. Dabei wurden mit Datenloggern der Energieverbrauch gemessen und der Allradantrieb verändert.
Auf Longboards von Bremen nach Dänemark: Nicht nur Spaß am Fahren und die Intensivierung ihrer Freundschaft sind Gründe für Paul Brandes und Joschka Röhrs für diese Aktion. „Wir wollen damit auch unsere eigenen Grenzen ausloten und zeigen, dass die Jugend nicht nur für negative Schlagzeilen gut ist“, sagen die Jugendlichen.
Um die Aktion auch finanziell stemmen zu können – Ersatzrollen für ihre Boards, Übernachtungskosten beispielsweise –, suchen sie Unterstützung. „Das könnte für Sponsoren interessant sein, weil wir während der Tour auf Facebook und Instagram berichten wollen.“
Auch dieses Jahr wundert man sich wieder, wenn einem nach der Schule eine Flut von Kindern entgegenkommt, die nur halb so groß sind wie man selbst. Doch nach kurzer Zeit wird klar: Der Schnuppertag für die zukünftigen Fünftklässler steht wieder an. Am 16.03.2016 von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr rührt das HG ordentlich die Werbetrommel, indem sie den potenziellen neuen HGlern die Vorzüge unserer Schule in Form von AGs und in der Grundschule noch nicht unterrichteten Fächern präsentieren.
Am 22.12.2015 feierten die 5. Klassen gemeinsam im Foyer des Westflügels Weihnachten. Hierzu hatten alle Klassen, aber auch mehrere Arbeitsgemeinschaften und Solokünstler etwas vorbereitet.
Die Gitarrengruppe von Frau Michel eröffnete die Feier mit einem fröhlichen „Jingle Bells“, gefolgt von zwei Weihnachtsliedern mit Instrumental- und Gesangsbegleitung durch die Klasse 5 A, geleitet von Frau Meisch. Die 5F begeisterte mit ihrem Adventsturnen ebenso wie Benjamin Enns (Geige) und Tim Borbe (Klavier), die virtuos die Lieder „Elfentanz“ und „Ungarischer Tanz“ darboten.
„Verpack mich!“ – so lautet das Thema des Projekts.
Mit dem Ziel den Bundesumweltwettbewerb und die zu schreibende Facharbeit zu verknüpfen, schlossen sich sechs Schülerinnen und Schüler und ihr Fachlehrer Hr. Ringkowski zusammen und überlegten, das Thema Kunststoffe zu bearbeiten. Die Gruppe stellte schnell fest: „Kunststoffe sind heutzutage überall.“ Sie werden für Bauteile, Schichtstoffe, Dämmung oder auch Verpackung benutzt.