Chemie
Die HG-Schüler gehören zu erfolgreichsten Teilnehmern der 2. Runde der IChO
Schlangengift, ein Mordfall und Raketen – Chemie Olympiade 2019
Wie lebte und starb Kleopatra? Wer tötete den Chef von Scotland Yard? Mr. Milverton, Miss Adler oder doch Moriarty? Und welches Material eignet sich am besten zum Bau von Flugzeugen oder Raketen? All diese Fragen waren Teil der 1.Runde der Internationalen Chemie Olympiade 2019, einem alljährlichen Wettbewerb für chemieinteressierte SchülerInnen unter 20 Jahren, in welchem die TeilnehmerInnen mehrere Auswahlrunden durchlaufen, um am Ende Deutschland in der internationalen Wettbewerbsrunde in Frankreich zu vertreten.
Jahrgänge 5 / 6
Einführung in die Chemie: Sicherheitsbestimmungen, Gefahrensymbole, Gerätekunde, Gasbrenner
Stoffeigenschaften: Aggregatzustände, Teilchenmodell, Schmelz- und Siedetemperaturen, Brennbarkeiten, elektr. Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Löslichkeit, neutrale, saure und alkalische Lösungen (Indikatoren)
Stofftrennung: Filtration, Eindampfen, Auskristallisieren, Destillation, Zentrifugieren, Dekantieren, Extraktion, Adsorption, Chromatographie, (Trinkwasser-, Salzgewinnung, Kläranlage)
Reinstofffe und Gemische: Wiederholung Trennverfahren, Unterscheidung Reinstoff / Gemisch, Unterscheidung Metall / Nichtmetall, homogene und heterogene Gemische, Gemische im Teilchenmodell, Volumenkontraktion
Jahrgang 7 / 8
Chemische Reaktion: Edukte, Produkte, Wortgleichung, Kennzeichen der chemischen Reaktion (Stoffumwandlung, Energieumwandlung, Umkehrbarkeit), Aktivierungsengerie, Katalysator, exotherme / endotherme Reaktionen, Energiediagramme, Synthese / Analyse, Elemente und Verbindungen, Verbrennungsprozess als chemische Reaktion und Brandbekämpfung
Nachweisreaktionen: Nachweis von Sauerstoff / Kohlenstoffdioxid / Wasser / Wasserstoff
Dalton / Erweiterung des Teilchenmodells: Daltonisches Atommodell (Atomsymbolde), Größe und Masse von Atomen, Atommasseneinheit u, Chemiesche Reaktionen als Umordnungsvorgänge, Klassifikation: Element und Verbinung
Massengesetze: Gesetz von konstanten Massenverhältnissen, Atomzahlen bestimmen, Chemische Reaktionen auf Teilchenebene
Redoxreaktion: Oxidation von Metallen, Sauerstoffaffinität, Reduktion (Nachweis von Sauerstoff), Sauerstoffaustausch / Sauerstoffübertragungsreaktionen, Oxidationsmittel und Reduktionsmittel
Atomkreisläufe: Atome bauen Stoffe auf, Chemische Reaktionen bestimmen unsere Lebenswelt (Stoffkreisläufe)
Jahrgang 9 / 10
Stoffmenge
Avogadro
Molbegriff: Unterscheidung und Zusammenhang zwischen Stoffmenge (Mol) und Stoffportion; molare Masse.
Wertigkeit: Wertigkeit zur Ermittlung von Verhältnisformeln. Diese Formeln dienen als Hilfe zur Ermittlung von Wort- und Formelgleichungen.
Mit Wort- & Formelgleichungen kann man einfache stöchometrische Berechnungen durchführen.
Stoffklassen: Differenzierung der Stoffklassen nach ihren Eigenschaften, Strukturen und Ableitung der prinzipiellen Verwendungsmöglichkeiten: Metalle/ Nichtmetalle, Säuren [Säurebegriff nach Liebig,Analyse von Salzsäure], Salze [Salzbildungsreaktion, Reaktionen von Säuren mit Metallen]
Elementfamilien: Die Elemente werden bestimmten Elementfamilien zugeordnet. Innerhalb dieser werden die Elemente auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft (Elementeigenschaften auf Stoff- und Teilchenebene und damit verbundene Nachweisreaktione n).
Alkalimetalle [Reaktion mit Wasser, Metalloxoide, Laugen, insbesondere Natronlauge, Flammenfärbung],
Halogene [Salzbildner, Halogenwasserstoffsäuren, Halogenidnachweise],
Edelgase, Erdalkalimetalle
Atombau
Kern-Hülle- Modell [Rutherford-Versuch]: Bau von Atomen[Protonen,Neutronen,Elektron,Isotope,Kernladungszahl,Ordnungszahl, Ionisierungsenergien]
Schalenmodell der Hülle (Bohr), Energiestufen, Valenzelektronen, Oktettregel, Edelgaskonfiguration,
KW- Modell: Regeln zur Besetzung der Wolken (Grundzustand)
PSE: (Erklärung des Aufbaus des PSE auf der Basis eines diffenezierten Atommodells, Gemeinsamkeiten innerhalb von Hauptgruppen und Perioden, Anwendung des Energiestufenmodells auf das PSE)
Bindungstheorie
Ionenbildung (Anionen, Kationen, Ionenverbindung, Ionengitter, elektrische Leitfähigkeit der Salzlösungen und -schmelzen)
Elektronenpaarbindung bzw. Atombindung ([Lewis- Formel bzw. Elektronstrichformel], bindende und freie Elektronpaare, polare und unpolare Atombindung, Elektronegativität, Dipolmoleküle)
Metallbindung (Atomrümpfe, "Elektronengas", Leitfähigkeit)
Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen (vergleichende Untersuchungen von Stoffen, zwischenmolekulare Wechselwirkungen: Dipol- Dipol, Wasserstoffbrücken)
Säure- Base-Theorie
Theorie von Arrhenius,Theorie von Brönsted, Bildung von Säuren aus Nichtmetalloxiden, Bildung von Laugen aus Metalloxiden, Neutralisation, Titration/ Konzentrationsberechnung, pH-Wert-Skala, Donator-Aktzeptor-Reaktionen
Redoxreaktionen
Definition, Elektronabgabe und -aufnahme, Redoxreihe der Metalle, Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion, elektrochemische Energiegewinnung in galvanischen Zellen, Vergleich der Energieumwandlungen
Jahrgang 11
Organische Stoffklassen
Alkane: Erdöl, Erdgas; Erdölverarbeitung ( Fraktionierte Destillation); Nachweiß der Elemente ( Kohlenstoff & Wasserstoff), Wirkungen zwischenmolekularer Kräfte, Löslichkeit, Siedepunkte, homologe Reihe, Isomerie & Nomenklatur
Alkanole: funktionelle Grupp, Nachweiß des Sauerstoffs, Erweiterung der zwischenmolekularen Kräfte (Polarität, Wasserstoffbrückenbindungen), Löslichkeit & Siedepunkte, Darstellung von Alkoholen (Polialkohole und ihre Eigenschaften)
Besonderheiten
Frau Stroh bietet für interessierte Schüler der Qualifikationsphase einen Kunststoffkurs an.
Jahrgänge 12 / 13 (Qualifikationsphase)
Organische Chemie
Kinetik und Massenwirkungsgesetz
Elektrochemie
Chemie im Alltag
Valentin Tempel vom Humboldt-Gymnasium bester Norddeutscher Teilnehmer
Internationale ChemieOlympiade am HG
Valentin Tempel ist der beste Teilnehmer der diesjährigen norddeutschen Landesvorauswahl der Internationalen ChemieOlympiade (IChO). Er setzte sich in der zweiten Runde gegen insgesamt 74 chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen durch. Für diese herausragende Leistung wurde er heute im Rahmen einer Preisverleihung des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.,
HG-Schüler in der Welt der Kunststoffe
Kunststoffprojektkurs zu Besuch in der Ostfalia
Am 08. Februar 2018 machten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Chemiekurse des 11. Jahrgangs in Begleitung von Herrn Möhle und Frau Stroh bei ungewohnten Minusgraden auf den Weg nach Wolfsburg zur Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das Zittern und Frieren wurde bei der Ankunft neben einem Vortrag von Dr. Otten, Dozent der Hochschule, auch mit praktischen Arbeiten rund um das Thema Kunststoffe des 21. Jahrhunderts belohnt.