Erdkunde
Erdkunde-Exkursion „Hamburg 2019“
Untersuchung von Aspekten der Entwicklung der HafenCity Hamburg
Vom 17. Zum 18. Dezember 2019 fuhren alle Erdkundekurse des 12. Jahrgangs unter der Organisation von Herrn Ringkowski, Herrn Junke und Herrn Köhn mit dem Zug gemeinsam nach Hamburg um die HafenCity, ein Stadtteil Hamburgs, der Wohnen, Arbeiten und Freizeit verbinden soll, kennenzulernen.
Allgemeines
Erdkunde - Was ist das eigentlich?
Ist jemand erdkundlich gebildet, wenn er oder sie bei Günther Jauch folgende Frage beantworten kann:
Wo liegen die Langerhansschen Inseln?
Ok, die Frage ist gemein, denn die Inseln liegen im menschlichen Körper in der Bauchspeicheldrüse. Aber trotzdem verbinden die meisten mit dem Fach Erdkunde Namen verschiedener Hauptstädte, Flussnamen, Ländergrenzen und die Lage von Gebirgen. Und doch ist das Fach Erdkunde vielseitiger als viele denken und besteht eben nicht nur aus diesen topografischen Grundsätzlichkeiten.
Erdkunde Jahrgang 5
Erdkunde - was ist das?
Wo? Wie Wozu? Womit mit welchem Erfolg? So fangen die Fragen häufig an, auf die im Erdkundeunterricht eine Antwort gesucht wird.
Dabei geht es um die Menschen, wie sie in Deutschland und in anderen Ländern der Erde leben:
Wo und wie sie arbeiten, wo sie wohnen oder wo und wie sie ihre Freizeit verbringen.
Themen im Jahrgang 5:
-
Unsere Erde
-
Sich orientieren
- "Baustelle Erde"
-
Leben und arbeiten auf dem Land
Erdkunde Jahrgang 6
Auf viele Fragen gilt es Antworten zu finden: Warum ist es nicht überall auf der Erde gleich warm? Warum regnet es in manchen Region fast täglich und in anderen Regionen der Erde oft jahrelang gar nicht? Oder: Warum sehen die Landschafteen auf der Erde so unterschiedlich aus?
Dies alles sind Fragen, auf die es nicht immer leicht ist, eine Antwort zu geben. Eigentlich müsste man überall selbst hinreisen. Da dies aber nicht geht, muss man auf Karten, Bilder, Berichte und Statistiken zurückgreifen.
In der Wissenschaft heißt das Fach Erdkunde übriegens Geographie. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Erdbeschreibung.
Themen im Jahrgang 6:
-
Wo und wie wir leben
-
Wirtschaften im städtischen Raum
-
Endogene Faktoren
Erdkunde Jahrgang 7 - Erstes Halbjahr
Je weiter man sich auf der jeweiligen Halbkugel den Polen der Erde nähert, desto kälter wird es.
Wie können Menschen in diesen Gebieten leben, wie werden sie mit der Kälte fertig?
Und wie hat sich ihr Leben durch Einflüsse von außen verändert?
Zwischen den Eiswüsten an den Polen und den üppigen Regenwäldern am Äquator verursacht das unterschiedliche Klima die Ausbildung der großen Vegetationszonen.
Ihre Kenntnis erleichtert dir die Orientierung auf der Erde. Wenn Du weißt, in welcher Vegetationszone ein Ort liegt, kannst du einiges über die dort herrschenden natürlichen Lebensbedingungen schlussfolgern.
Themen im ersten Halbjahr Jahrgang 7:
-
Leben in der Kalten Zone
-
Leben in der Gemäßigten Zone
-
Leben in den Subtropen
-
Leben in den Tropen
Erdkunde Jahrgang 7 - Zweites Halbjahr

Einige Antworten auf diese und andere interessante Fragen, möchten wir im zweiten Halbjahr von Klasse 7 gemeinsam klären.
Themen im zweiten Halbjahr Jahrgang 7:
Endogene Kräfte
Exogene Kräfte
Die Ozeane
Die Stadt
Erdkunde Jahrgang 8
- Die Stadt
- Städte in anderen Kulturräumen
Erdkunde Jahrgang 9
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das viertgrößte Land der Erde. Deutschland würde über 25-mal in sie hineinpassen. Die USA reichen quer über den nordamerikanischen Kontinent vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean. Entsprechend vielfältig sind die Landschaften, die sich grob in Küstenebenen, Appalachen, Zentrales Tiefland und Rocky Mountais gliedern
lassen.
Die USA sind die führende Industriemacht der Welt. Was im Nordosten des Landes auf der Basis der dort vorkommenden reichen Kohle- und Eisenerzlagerstätten an industrieller Entwicklung begann, hat sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts über weite Teile des Landes ausgedehnt und stark verändert.
Aspekte der physischen und der anthropogenen Geographie werden gleichermaßen untersucht und anhand von verschiedenen Raumbeispielen vertieft. Dabei geraten die Analyse von thematischen Karten und Statistiken aber auch die verschiedene geographische Methoden zunehmend in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit den einzelnen geographischen Raumthemen.
Themen im Jahrgang 9:
- Disparitäten in Deutschland und Europa
-
USA
- Botsuana
Erdkunde Jahrgang 10
... ist das Bevölkerungsreichste Land der Erde,
... ist der flächengrößte Staat in Ostasien,
... grenzt an 14 Staaten,
... ist der größte Getreide- und Stahlproduzent der Erde,
... besitzt ein eigenes Raumfahrtprogramm und startete am 15. Oktober seinen ersten bemannten Raumflug.
Jahrtausendealte Kutur neben modernster Architektur - Gegensätz (Disparitäten) prägen die Volksrepublik China. "Made in China" auf vielen Artikeln des Alltags ist für uns keine Besonderheitmmehr, zeigt aber die Bedeutung der chinesischen Wirtschaftskraft für die Weltwirtschaft.
Zu den größten Herausforderungen der Zukunft Chinas gehören die Unterschiede zwischen Stadt und Land und die immer noch wachsende Bevölkerungszahl.
Themen im Jahrgang 10:
-
Volksrepublik China
-
Indien - ein Subkontninent auf der Überholspur
-
Russland
-
Disparitäten in Europa
-
Wirschaft im Wandel
-
Klimawandel
Erwartungen und Anforderungen in der Oberstufe / Sek. II
Die Lernenden sollen wissen, dass die Welt mehr als die eigene Lebenswelt ist. Interesse und Spaß an der Bewältigung geographisch relevanter Herausforderungen und Probleme ist wesentliche Voraussetzung erfolgreicher Mitarbeit, nicht nur im Unterricht selbst sondern auch als individuelle Fähigkeit des Lernenden. Erwartet wird von einem Schüler in der Oberstufe also, dass er sich, über Atlas, Buch und Arbeitsblätter hinaus, für aktuelle, geographisch relevante Themen und Fragestellungen interessiert und dass er auch bereit ist, sich z.T. eigenständig mit Informationen zu versorgen, z.B. im Wirtschafts- und Politikteil von Zeitschriften, in TV-Sendungen, im Internet usw. und diese mit Hilfe unterschiedlicher einzuübender Methoden zu bearbeiten, im Unterricht zu artikulieren und ggf. zu präsentieren. Grundsätzlich geeignet sind SchülerInnen, die am Erdkundeunterricht der Sek-I (bis Klasse 10), an den dort behandelten Themen und den dort praktizierten Unterrichtsverfahren Gefallen gefunden haben.
Generell stehen die Erdkundelehrer immer gerne zu Beratungszwecken zur Verfügung. Vor allem die Erdkunde-Fachlehrkräfte der Klassen 11 verstehen sich als Ansprechpartner für eine mögliche Kurswahlen in der Oberstufe.
Erdkunde Jahrgang 11 - Einführungsphase
Kernthema: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
1. Raumnutzung – nicht ohne Folgen
- Landschaftszonen und Nachhaltigkeit
- Herausforderung durch Kälte
- Gefährdung durch Dürre und Hochwasser
- Syndrome – regionale globale Probleme
- Übernutzung von Ressourcen
- Grenzen der Tragfähigkeit: Nachhaltigkeit messen – aber wie?
2. Nachhaltige Raumentwicklung
- Eine Welt mit vielen Gesichtern
- Nachhaltige Entwicklungsprojekte
- Nachhaltige Tourismusförderung
- Raumbeispiel: Costa Rica – Musterland des Ökotourismus? (Synoptische Raumanalyse)
Erdkunde Jahrgang 12/13 - Qualifikationsphase
Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geographie (EPA, 2005) sowie das Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe (KC, 2017). Zugleich gilt die gemeinsame Operatorenliste
für Geschichte, Erdkunde, Politik-Wirtschaft und Wirtschaftslehre.
Die in der Qualifikationsphase zu erwerbenden Kompetenzen sind verbindlich. Sie gelten gleichermaßen für Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. „Unterschiede ergeben sich u.a. aus der Komplexität und Vielfalt der [...] Untersuchungsaspekte, Umfang, Art und Vielfalt der zu bearbeitenden Materialien, dem Grad der Selbstständigkeit und Reflexion [und] dem Grad der Methodenkompetenz“ (EPA, S. 5).
Mit Bezug auf die Rahmenrichtlinien und die Vorgaben zum Zentralabitur hat die Fachkonferenz Erdkunde die folgende Themenfolge mit den entsprechenden Schwerpunkten festgelegt:
Themen für den Abiturjahrgang 2021 - 2023
HG-Schüler besuchen die Biogasanlage in Pollhöfen
Einsatz für Klimaziele im Landkreis Gifhorn 
Die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs aus dem Seminarfach „Klimawandel! Klimaschwindel?“ besuchten am Montag, den 26.11.2018 die Biogasanlage in Pollhöfen. Im Rahmen der Exkursion informierte sich der Kurs über ihre Funktionsweise sowie, passend zum Thema des Seminarfaches, über die damit verbundenen ökologischen Konsequenzen.
Der Besuch bestand aus einem Rundgang über die Biogasanlage, welcher von dem Schüler Jenik Rabba und dem Besitzer dieser Anlage; Jens Falke, erläutert wurde. Dieser war so freundlich sich die Zeit zu nehmen, um den fast 20 Schülern vor Ort einen realistischen Einblick in die Vorgänge, die in einer Biogasanlage stattfinden, zu gewähren.
Studienfahrt Erdkunde 2018 – Dresden
Begeisterung pur: HG-Schüler erkunden Dresden
Vom 9. bis zum 11. April 2018 besuchten die Erdkundekurse des 11. Jahrgangs vom Humboldt-Gymnasium Gifhorn die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Auf dem Hinweg machten die 44 Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte einen Zwischenstopp in der Elbstadt Meißen, die wohl vor allem aufgrund ihrer geschichtsträchtigen Porzellanmanufaktur bundesweite Bekanntheit genießt.
Studienfahrt Erdkunde 2017 – Dortmund / Marburg / Frankfurt
Und wieder fährt ein Reisebus voller Menschen vom HG Richtung Welt: Vom 4. bis zum 7. April wurden knapp 40 Schüler des Humboldt-Gymnasiums Gifhorn im Rahmen einer Fahrt der Erdkundekurse des Jahrgangs 11 auf Dortmund, Marburg und Frankfurt losgelassen. Begleitet und organisiert wurde das Ganze von Herrn Ringkowski, Frau Ebeling, Frau Treichler und Herrn Junke.
Am Montag zuvor erfolgte natürlich noch die Sicherung des Lernerlebnisses durch die Vorbereitung von vor Ort zu haltenden Kurzvorträgen. Die Themenvergabe (alles im Zeichen der Stadtentwicklung, von Gentrifizierung bis zu Finanzen) erfolgte friedlich und notfalls mit Schnick-Schnack-Schnuck-Duellen. Zwei aus Drei ... Verdammt ... Drei aus Fünf?
EK-Kurse im Jg. 12 besuchen Leipzig
51 Humboldt-Schüler erkunden die Stadt mit ihren Erdkundekursen.
Drei Erdkundekurse mit 51 Schülern des 12. Jahrgangs der Europaschule Humboldt-Gymnasium Gifhorn haben sich Ende Dezember auf den Weg nach Leipzig gemacht, um für die letzten Tage vor den Weihnachtsferien die bevölkerungsreichste Stadt Sachsens zu erkunden.
Nachdem ein Jahr lang aufgrund des Exkursions-Boykottes im vergangenen Schuljahr keine Kursfahrten stattfanden, bot sich den Schülern jetzt wieder die Möglichkeit, außerhalb des Schulgebäudes zu lernen und die Welt zu entdecken. Dazu fiel die Wahl auf Leipzig, um etwas über die Stadtstruktur und die -entwicklung in Deutschland, speziell in den neuen Bundesländern, zu vermitteln.
Studienfahrt 2016: Das Humboldt- Gymnasium erkundet Main und Ruhr
Dortmund/ Essen/ Oberhausen/ Marburg/ Frankfurt
Vier Erdkundekurse des elften Jahrgangs des Humboldt-Gymnasiums bereisten Anfang Juni für vier Tage verschiedene Standorte des Ruhrgebiets und die Finanzmetropole Frankfurt am Main. Das im Verlauf des letzten Schuljahres angeeignete Wissen über den Strukturwandel deutscher Industriestädte sollte durch praktische Erfahrungen nachvollzogen und vertieft werden. Dazu wurden der Dortmunder PhoenixPark, das CentrO in Oberhausen und die „Zeche Zollverein“ zur Kohleförderung besichtigt.
Während der Studienfahrt informierten die Oberstufenschüler ihre Mitschüler in Kleingruppen über verschiedene Aspekte des Wandels der ansässigen Wirtschaftsstruktur und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Region. Nach einem Zwischenstopp in der Universitätsstadt Marburg erreichten die Schüler und Schülerinnen die Finanzmetropole Frankfurt am Main. Gemeinsam wurde die Skyline bewundert und der Römerberg in Augenschein genommen. Die Vielfältigkeit der Innenstadt konnte daraufhin auf eigene Faust erkundet werden. So wurde im Verlauf der vergangenen Tage die Theorie der Schulstube erfolgreich um zahlreiche neue Eindrücke bereichert.
S. Weiß / J. Trute
Exkursion nach Hamburg – Schüler des HGs lernten die HafenCity unter dem Begriff der Nachhaltigkeit kennen

Bei den Landungsbrücken angekommen, folgte ein kleiner Fußmarsch zum Treffpunkt, an dem die Kurse sich aufteilten und von Stadtrundführern die HafenCity gezeigt bekamen. Der Begriff der Nachhaltigkeit stand im Vordergrund.