Erste Anmeldung an der Weboberfläche IServ

1. Die Kommunikationsplattform IServ des Humboldt-Gymnasiums erreicht man über dem Link: https://hg-gf.de/.

 

2. Für die erste Anmeldung benötigt man einen Benutzernamen (Account) und ein vorläufiges Passwort.

 

Beispiel: Herr Muster erhält seinen IServ-Account max.musterund sein vorläufiges Passwort 965765. Beides gibt er auf der Anmeldeseite ein. {multithumb}

 

3. Nach dem Betätigen der Schaltfläche „Anmelden“ wird Herr Muster dazu aufgefordert, ein eigenes Passwort zu wählen.

Das von ihm gewählte Passwort muss er zweimal eingeben. Während der Eingabe wird überprüft, wie sicher das Passwort ist. Sobald beide Eingabefelder grün werden, erfüllt das Passwort allgemeingültige Sicherheitsanforderungen.

Mit Betätigung der Schaltfläche „OK“ ist das neue Passwort von Herrn Muster gesetzt und er gelangt auf die Startseite von IServ.

 

 

E-Mail-Postfach

Nach der Anmeldung kann man über die Schaltfläche „E-Mail“ sein E-Mail-Postfach einsehen, E-Mails lesen oder schreiben.

 

 

E-Mail-Weiterleitung

Um eine Weiterleitung an eine andere E-Mail-Adresse einzurichten, betätigt man (oben rechts) die Schaltfläche „Einstellungen“. Unter dem Punkt „E-Mail-Umleitung“ kann dann eine Weiterleitung eingerichtet werden:

 

 

 

 

 

 


Beate Gaidus-Bromann
Schulelternratsvorsitzende

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!     Tel.: 0175-8044904

Liebe Elternvertreterinnen und Elternvertreter, liebe Stellvertreterinnen und Stellvertreter,

ich lade Sie ganz herzlich zur ersten Sitzung des Schulelternrates im Schuljahr 2020/2021 in diePausenhalle des Humboldt-Gymnasiums ein. Bitte notieren Sie dafür folgenden Termin:

Dienstag, den 29. September 2020

um 19.00 Uhr

Zunächst einmal: Herzlich willkommen!
Was erwartet Sie nach Ihrer Wahl zur Vorsitzenden oder zum Vorsitzenden in der Klasse Ihres Kindes?

LINK --- Hinweise zur Elernarbeit --- LINK

 

Vorsitzende des Schulelternrats des Humboldt-Gymnasiums: Vorsitzende des Schulelternrats des Humboldt-Gymnasiums:

Beate Gaidus-Bromann
Tel.: 05371/931323

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Aufgaben des Schulelternrates sind in den §§ 90 und 96 NSchG (Niedersächsisches Schulgesetz) beschrieben. Die Vorsitzenden der Klassenelternschaften bilden den Schulelternrat. In den Sitzungen des Schulelternrats können alle Themen besprochen werden, die die Schule betreffen, private Angelegenheiten von Lehrkräften und Schülern gehören nicht dazu.

Schulelternrat und Klassenelternschaften sind von der Schulleitung, dem Schulvorstand, der zuständigen Konferenz vor grundsätzlichen Entscheidungen zu hören.
Dazu müssen Schulleitung und Lehrkräfte von sich aus, ohne Aufforderung, die erforderlichen Auskünfte erteilen. Das bedeutet aber nicht, dass der Schulelternrat zustimmen muss, damit die Entscheidung auch rechtswirksam wird.
Zustimmungsrechte gibt es z.B. nur bei den Modalitäten der Lernmittelausleihe (Prozentsatz, Ausnahmen und Paketausleihe), der Staffelung der Unterrichtszeiten, Schulfahrten und bei Abweichungen vom Zeugniserlass.
Der Schulelternrat tagt mindestens zwei Mal im Schuljahr. Eine Sitzung des Schulelternrats ist auch einzuberufen, wenn ein Fünftel der Mitglieder oder die Schulleitung es unter Angabe des Beratungsgegenstandes verlangt.
Die/Der Vorsitzende lädt zu den Sitzungen ein und leitet diese. Sie/er führt die Beschlüsse des Schulelternrates aus, führt Gespräche mit der Schulleitung und den Lehrkräften, er vertritt die Elternschaft der Schule gegenüber der Schulleitung, dem Schulträger und auch gegenüber der zuständigen Landesschulbehörde. Ein Vorsitzender des Schulelternrates vertritt also nicht mehr nur die Eltern seiner Klasse, sondern die Eltern der gesamten Schule.h
ulelternrate
 

 

                           

 

 

 

  
                   

 
 

Diplom-Pädagoge Andreas Hensing referiert im Humboldt-Gymnasium.

Wie kann man das Lernen lernen? Um diese Frage ging es im Vortrag, zum dem der Schulelternrat zusammen mit dem Verein LVB Lernen im Gifhorner Humboldt-Gymnasium (HG) eingeladen hatte. Der Einladung folgten rund 200 Eltern der Jahrgangsstufen 5 bis 10 sowie einige weitere Interessierte.