Ganztagsangebot am HG

Seit dem Schuljahr 2012/2013 gibt es am Humboldt-Gymnasium ein Ganztagsangebot für den 5. und 6. Jahrgang, das seit diesem Schuljahr auf den 7. Jahrgang erweitert wurde. Dieses Angebot ist freiwillig; die Schülerinnen und Schüler der beiden Jahrgänge können jeweils für ein Halbjahr wählen, ob sie an einem, zwei, drei oder vier Nachmittagen (oder an keinem) bis zur 9. Stunde in der Schule bleiben wollen. Auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen, die im Rahmen des Ganztagsangebots bestehen, ist möglich. Da die Schüler des 7.Jahrgangs bereits einmal in der Woche Nachmittagsunterricht haben, kann die Teilnahme dieser Schüler nur an maximal drei Tagen erfolgen. Um die Zwänge im Stundenplan in Grenzen zu halten, wird auf einen bestimmten Tag mit Nachmittagsunterricht für alle Klassen verzichtet werden. Die Wahlmöglichkeiten der Siebtklässler sind dann je nach Klasse unterschiedlich.

Dieses Angebot hatte der Schulvorstand auf seiner Sitzung Ende November 2012 mit großer Mehrheit beschlossen und einen entsprechenden Antrag beim Landkreis Gifhorn als Schulträger gestellt. Eine Arbeitsgruppe hatte dazu ein Gesamtkonzept ausgearbeitet, das in den folgenden Jahren weiter ausgebaut werden kann. Die Ergänzungsangebote schließen sich nach einer Mittagspause (7. Stunde) grundsätzlich an den regulären Unterricht an und enthalten Hausaufgabenbetreuung, Förder- und Projektangebote, Arbeitsgemeinschaften und Bewegungsangebote. Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie Sportvereine und Musikschule etc. können die Palette noch erweitern. Die VLG muss die Schülerbeförderung nach der 9. Stunde gewährleisten.
Insgesamt wird durch das offene Ganztagsangebot am Humboldt-Gymnasium der Schultag für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verlässlich und planbar. Detaillierte Informationen erhalten die entsprechenden Jahrgänge.

 

      


Das Humboldt-Gymnasium geht voran

Ganztagsunterricht trifft auf gute Resonanz der fünften und sechsten Klassen

Spaß an Schule

Nach der Einführung des Ganztagsunterricht zieht das größte Gymnasium des Landkreises Gifhorn eine positive Bilanz. Knapp die Hälfte der ersten beiden Jahrgänge verbringt vier Tage auch nachmittags in der Schule.
Die zuständige HG-Konrektorin Claudia Gerhardy äußerte sich zufrieden über die hohe Annahme des Angebots. "Wir stemmen den Nachmittag, ohne Fremdangebote einzubauen", sagte sie stolz. Mit den eigenen Lehrern und Lehrerinnen, von denen sich viele zur Mitarbeit bereiterklärt haben, decke das Kollegium von Schulleiterin Gorke ein sehr breites Spektrum ab. "Unser Ganztagsunterricht basiert auf drei Säulen: der Hausaufgabenhilfe, dem Förderunterricht und den Arbeitsgemeinschaften", sagte Gorke.

 


Auch in diesem Schuljahr wird der Ganztagsunterricht ausschließlich der Lehrkräfte des Hauses wahrgenommen. Das bewirkt eine gesicherte Qualität und eine hohe Zuverlässigkeit. Außerdem ist die Organisation dadurch deutlich vereinfacht. Die Einbeziehung außerschulischer Kooperationspartner ist damit aber auch künftig nicht ausgeschlossen.

- Das AG-Angebot des nächsten Schuljahres wird mit wenigen Änderungen fortgeschrieben. Hinzu gewonnen werden konnten die Arbeitsgemeinschaften Tischtennis, handlettering, Philosophie für Kinder, Physik und Informatik (2 Kurse). Dieses Angebot begeisterte viele unserer Schülerinnen und Schüler, sodass von 192 von 420 Schülerinnen und Schülern am Ganztagsangebot teilnehmen. 

- Die Hausaufgabenbetreuung wird nun in die 7.Stunde (Mittagspause) verlagert und weiterhin durch Lehrkräfte betreut. Aufgrund des relativ geringen Hausaufgabenumfangs in den jüngeren Jahrgängen können die Schüler in der Mittagspause essen, ihre Hausaufgaben anfertigen oder an einem Bewegungsangebot teilnehmen. Das Bewegungsangebot findet an drei Tagen statt. Zeitgleich werden Aufenthaltsräume für die Schülerinnen und Schüler ohne Hausaufgaben geöffnet. Hier können Gesellschaftsspiele gespielt, Speed Stacking geübt, Bücher gelesen und gebastelt werden. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Tischtennisplatten, der Kicker und die Spielekonsole. 
 
- Der Förderunterricht (De, En, Ma) wird im 5.Jahrgang (wie im vergangenen Jahr) zunächst nicht stattfinden, erst im 2. Halbjahr. Für den 6. und neuen 7. Jahrgang stehen Stunden zur Verfügung.
 
- Schüler der Jahrgänge 11, 12 & 13 unterstützen uns als Mitwirker bei einzelnen Arbeitsgemeinschaften und den verschiedenen Angeboten des Förderunterrichts.