„In Mathe lernen wir mit Zahlen umzugehen und mit den Regeln und Gesetzen der Mathematik, in Englisch lernen wir, diese fremde Sprache zu verstehen und uns in ihr auszudrücken, aber in Religion??? “ Auf dem Stundenplan eines Schülers stehen viele verschiedene Fächer, und es ist meistens auch jedem klar, was in ihnen vermittelt wird. Worum geht es aber im Fach evangelische Religion? Was vermittelt es?

 

Die Kultusministerkonferenz hat die Ziele des Religionsunterrichts  an Schulen folgendermaßen formuliert:

„Der Unterricht in Religionslehre stellt Grundlage und Lehre der jeweiligen Religionsgemeinschaft dar,

er soll Einsicht in Sinn- und Wertfragen des Lebens vermitteln, die Auseinandersetzung mit (…,) Weltanschauungen und Religionen ermöglichen

und zu verantwortlichem Handeln in der Gesellschaft motivieren.“

 

Der Religionsunterricht will also informieren, zum Nachdenken auch über eigene Standpunkte und Fragen anregen, den respektvollen und auch kritischen Umgang mit den Positionen anderer Menschen fördern und sinnvolle Wege der Lebensgestaltung aufzeigen. Besonders vor dem Hintergrund des vielfältigen Angebots an religiösen bzw. weltanschaulichen Deutungsmustern in unserer Gesellschaft ist nicht weniger, sondern mehr Kompetenz im Umgang mit Religion erforderlich.

 

 

Unser Schulcurriculum sieht in den einzelnen Jahrgängen folgende Themen vor:Unser Schulcurriculum sieht in den einzelnen Jahrgängen folgende Themen vor:

Klasse 5:

  • Ich bin einzigartig – Jeder ist ein Ebenbild Gottes
  • Miteinander leben
  • Gottesvorstellungen
  • Was uns Angst macht – was uns Angst nimmt
  • Gottes Schöpfung
  • Die Bibel entdecken

Klasse 6:

  • Gott in Lebensgeschichten
  • Begegnung mit Juden und Muslimen
  • Jesus in seiner Zeit und Umwelt – Wer war Jesus?
  • Christliche Feste im Jahreslauf
  • Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen

Klasse 7:

  • Wahrsager und Propheten (fakultativ)
  • Für die Gerechtigkeit Gottes eintreten – prophetisches Reden und Handeln
  • Begegnung mit dem Islam – Begegnung der monotheistischen Religionen
  • Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes
  • Nachfolge Jesu

Klasse 8:

  • Die Reformation als Ursprung evangelischer Kirchen
  • Kirche: Am Anfang und heute
  • Freiheit und Abhängigkeit
  • „Gemacht als Mann und Frau“ (fakultativ)

Klasse 9:

  • Begegnung mit fernöstlichen Religionen
  • Sterben und Tod als Anfragen an das Leben
  • Kirchliche Verantwortung in Staat und Gesellschaft'

Klasse 10:

  • Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung
  • Das Kreuz im Christentum
  • Der verborgene Gott

 

 

Jahrgang 11 (G9):

1. Halbjahr: Religion entdecken – Kirche gestalten

  • Religiöse Vielfalt in der Lebenswelt
  • Kirche – Verantwortung zum Handeln

2. Halbjahr: Herausforderung Bibel

  • Die Bibel – bekannt und fremd
  • Glaube und Naturwissenschaft

 

Jahrgang 12 (G8):

1. Halbjahr: Wirken und Botschaft Jesu

  • Jesu Botschaft vom Reich Gottes
  • Nachfolge Jesu
  • Entwicklung der Kirche

2. Halbjahr: Kreuz und Auferstehung

  • Kreuz und Auferstehung – Für mich gestorben und auferstanden?