Biologie
Schüler der Bio-AG wurden dieses Jahr bei Frau Stroh wieder zu kleinen Wissenschaftlern
Neben Themen wie Kräuterkunde, Mikroskopieren und Bionik, zu welchem abschließend elegante Plakate erstellt wurden, haben die Schüler Blumen gesammelt und Herbarien erstellt. Alle Herbarien waren mit viel Liebe hergestellt. Von 2 bis sogar 43 Blumen war alles dabei! Dabei haben die jungen Biologen sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie waren mit Spaß und Ehrgeiz bei der Sache. Sammeln, bestimmen, aufkleben und fertig stellen haben die Schüler alle allein erledigt.
Die Endergebnisse haben sich sehen lassen.
Habt ihr ebenfalls Lust in die Bio-AG zu kommen? Sie findet auch im nächsten Halbjahr statt!
FOTO: v.l.n.r. Imke Kindervater (5E), Mia Schmitz (5E), Leon Werner (6E)
Verfasst von Imke Kindervater (5E) und Leon Werner (6E)
Schulcurriculum für die Sek. I
Folgende Themen werden in den verschiedenen Jahrgängen behandelt:
- Tiere im Winter (gleichwarm/wechselwarm
- Der Mensch – auch ein Wirbeltier (Skelettaufbau, Muskeln, Bewegung)
- Ordnen von Wirbeltieren
- Der Hund – ein Haustier und seine Geschichte (Haustierbewertung, Angepasstheit, Abstammung)
- Sexualität des Menschen (Pubertät, Schwangerschaft, Empfängnisverhütung)
- Auch Pflanzen sind Lebewesen (Keimung und Lebenszyklus, Pflanzenorgane, Blüte und Insekt, Herbar)
- Pflanzen stellen ihre Nährstoffe selbst her (Fotosynthese incl. Zellaufbau)
- Leben im Wald (Nahrungsbeziehungen, Angepasstheiten von Organismen, nachhaltige Entwicklung)
- Leben braucht Energie (Ernährung, Verdauung, Zellatmung)
- Ein eingespieltes Team: Atmungsorgane und Blutkreislauf
- Sinne erschließen unsere Umwelt
- Gesund und Krank à Naturwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel von Infektionskrankheiten (Krankheitserreger, Antigen-Antikörper-Reaktion, Impfen)
- Sexualität des Menschen unter hormonellen Aspekten (Hormone als Botenstoffe, Empfängnisverhütung / Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten, Verantwortung in der Partnerschaft)
- Gesetzmäßigkeiten der Vererbung
Vom Kern über das Chromosom zum Gen:
- Grundlagen der Vererbung
- Variabilität entsteht durch Mutation und Rekombination (Verbindung von Genetik und Evolution)
- Angewandte Genetik
- Wie entsteht Angepasstheit? Evolution des Birkenspanners (Selektion)
Schulcurriculum für die Sek. II (Qualifikationsphase)
Die Semesterthemen werden jedes Jahr nach den Hinweisen für die jeweiligen Abiturjahrgänge modifiziert.
- Faszination Leben
- Ökologie und Nachhaltigkeit
- Kommunikation in biologische Systemen
- Geschichte der Wirbeltiere und des Menschen
Freilandexkursion des 11. Jahrgangs im 2. Halbjahr 2016/2017
Im Rahmen der Unterrichtseinheit Ökosystem See haben alle Biologiekurse des 11. Jahrgangs das Regionale Umweltzentrum in Braunschweig am Dowe-See besucht und verschiedene Untersuchungen zur Bestimmung der Gewässer- und Standortgüte durchgeführt.
1. Vegetationsaufnahme – Pflanzenzeigerwerte
2. Planktonorganismen – Biologische Gewässergüte
3. Abiotische Faktoren – Chemische Gewässergüte
m
„Biologen unterwegs“ am HG - 2017
Am 04. und 05. April haben Nachwuchsbiologen des 11. Jahrgangs das XLAB in Göttingen besucht und dort unter wissenschaftlichen Bedingungen praktisch gearbeitet. Es wurde an zwei verschiedenen Modulen gearbeitet.
Modul 1: Fleisch-PCR: Pferd, Schwein, Rind, Lamm oder Huhn?
Die Schülerinnen und Schüler konnten bei diesem Modul eigene Kenntnisse aus der Molekularbiologie festigen und vertiefen. Dabei arbeiteten sie praktisch mit modernen biologischen Techniken (PCR und Gelelektrophorese).
„ |
Modul 2: Verhaltensbeobachtungen und elektrophysiologische Messungen an schwach-elektrischen Fischen
Unter fachkundiger Anleitung eines Neurobiologen konnten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst intensiv mit Funktion und Bedienung eines Oszilloskops beschäftigen. Anschließend wurden mithilfe dieser Kenntnisse typische Verhaltensweisen (durch Aufzeichnung elektrischer Signale) des afrikanischen Elefantenrüsselfischs untersucht, dokumentiert und ausgewertet.
![]() |
„ |
![]() |
„ |
![]() |