2. Fremdsprache Jahrgang 5/6
Informationselternabend zur Wahl der 2. Fremdsprache
Liebe Eltern,
ich lade Sie recht herzlich zum Informationselternabend zur Wahl der 2. Fremdsprache ein.
Wie Sie wissen, erlernen Ihre Kinder ab der 6. Klasse eine 2. Fremdsprache – dies ist am Gymnasium verbindlich. Aus diesem Grund werden Ihnen die Fachkonferenzleitungen der Fächer Französisch, Spanisch und Latein ihre Fächer inhaltlich und methodisch vorstellen und Sie auch über die Leistungsanforderungen und -bewertungen informieren.
Diese Veranstaltung findet statt am
Donnerstag, dem 27. Mai 2021, um 18.30 Uhr digital.
Sie können sich über den IServ-Account Ihres Kindes zuschalten. Gehen Sie dabei bitte ganz links auf „Alle Module“ und dann ganz unten auf Videokonferenzen. Dort werden Sie Folgendes finden:
Vorstellung LATEIN Jg. 5 (Herr Fermer)
Vorstellung FRANZÖSISCH Jg. 5 (Frau Dann)
Vorstellung SPANISCH Jg. 5 (Frau Knötig)
Allgemeines (Frau Gerhardy)
Zur gleichmäßigen Verteilung der Belastung halten Sie sich bitte an die folgenden Festlegungen:
Vorstellung LATEIN |
Vorstellung FRANZÖSISCH |
Vorstellung SPANISCH |
Allgemeines (Frau Gerhardy) |
18.30 – 18.45 Uhr Klasse 5A, 5B |
18.30 – 18.45 Uhr Klasse 5C |
18.30 – 18.45 Uhr Klasse 5D, E |
18.30 – 19.15 Uhr bei Problemen bei Fragen
|
18.45 – 19.00 Uhr Klasse 5C |
18.45 – 19.00 Uhr 5D, 5E |
18.45 – 19.00 Uhr Klasse 5A,B |
|
19.00 – 19.15 Uhr Klasse 5D, E |
19.00 – 19.15 Uhr Klasse 5A, B |
19.00 – 19.15 Uhr Klasse 5C |
|
Ggf. weitere Möglichkeit zu Nachfragen in der Videokonferenz „Allgemeines“ von 19.15 bis 19.30 Uhr (Gh, Fm, Da, Knö) |
Am 26. bzw. 27. Mai 2021 findet mittags bzw. am frühen Nachmittag für die A- und am anderen Tag für die B-Gruppe eine Informationsveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler in der Schule statt; von daher ist es nicht notwendig oder vorgesehen, dass Ihre Kinder an der digitalen Abendveranstaltung teilnehmen – es sei denn, dass sie z.Zt. vom Präsenzunterricht befreit sind. Ihre Kinder werden digital einen Informationsflyer zu den zweiten Fremdsprachen nach Hause gesendet bekommen ebenso wie einen Wahlbogen. Die Abgabe des Wahlbogens soll bis zum 07. Juni 2021 erfolgen (im Sekretariat, postalisch oder über unseren Briefkasten am Haupteingang Fritz-Reuter-Str. 1).
Ich würde mich freuen, Sie recht zahlreich beim Informationselternabend zur Wahl der 2. Fremdsprache begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
C. Gerhardy
(Ständige Vertreterin der Schulleiterin, Koordinatorin der Jg. 5-7)
Wichtige Dokumente
Wichtige DoAlle kumenteWichtige DokumenteWichtige DokumenteWichtige DokumenteWichtige Dokumente Wichtige
Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente für das Schuhljahr 2020-202
[ Wichtige Dokumente als Download Schuljahr 2020-21 ]
Wic
htige Dokum
enteWichtige DokumenteWichtige DokumenteWichtige DokumenteWichtige Dokumente Wichtige
Allgemeine Informationen
Liebe Erziehungsberechtigte unseres 5. Jahrgangs,
nach langer Zeit des häuslichen Lernens kommen die Klassen 5 und 6 nun wieder ans Humboldt-Gymnasium zurück – wir freuen uns auf Ihre Kinder! Die B-Gruppen der jeweils geteilten Klassen besuchen ab dem 15. Juni wieder den Unterricht, die A-Gruppen ab dem 22. Juni. Bis zu den Sommerferien wechseln sich somit die A-und B-Gruppen mit klassischem Unterricht und dem Lernen zu Hause ab.
Aufgrund der Corona-Situation und des Infektionsschutzgesetzes musste unser Informationselternabend bezüglich der für die 6. Klasse zu wählenden zweiten Fremdsprachen im Frühjahr entfallen. Noch immer dürfen wir keine so großen Veranstaltungen durchführen. Daher möchten wir Sie und Ihre Kinder in diesem Schuljahr auf einem anderen Weg informieren:
- Sie erhalten eine gemeinsame Broschüre der drei Fachgruppen Französisch, Latein und Spanisch nebst Wahlbogen (Abgabe bis zum 3. Juli 2020 – gern auch postalisch) über Ihre Kinder.
- Diese Informationen können Sie auch über unsere Homepage Elter / Zweite Fremdsprache einsehen und ausdrucken.
- Dort finden Sie auch FAQs – also häufig gestellte Fragen zu den Fremdsprachen, die die Fachgruppen für Sie erstellt haben.
- Sehr interessant und sehenswert sind auch die drei Videos, die die Fachgruppen Französisch, Latein und Spanisch für Sie erstellt haben.
- Überdies werden wir versuchen, den geteilten Lerngruppen in der Schule einen kurzen Einblick in die zweiten Fremdsprachen zu geben.
Sollten Sie noch der Sichtung unserer Informationen weitere Fragen haben, so stehen sowohl ich als auch die Fachsprecherinnen und Fachsprechern Ihnen gern zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung:
Französisch: Frau Dann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Latein: Herr Fermer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Spanisch: Frau Knötig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Koordination Jg. 5- 7: Frau Gerhardy (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Mit freundlichen Grüßen
C. Gerhardy
Ständige Vertreterin der Schulleiterin
Zweite Fremdsprache – FAQs
Wie viele Stunden pro Woche wird die zweite Fremdsprache unterrichtet?
Die zweite Fremdsprache ist ein Langfach – wie auch Deutsch, Englisch und Mathematik. Das bedeutet, dass sie nicht nur ein oder zwei Stunden pro Woche unterrichtet wird, sondern vier Stunden.
Wie wichtig ist die zweite Fremdsprache für die Versetzung?
Die zweite Fremdsprache ist sehr wichtig für die Versetzung. Wenn man insgesamt zwei Fünfen (oder mehr) hat, ist man bekanntlich versetzungsgefährdet. Bei den zweiten Fremdsprachen muss man beachten: Eine „5“ in einer zweiten Fremdsprache kann nur durch mindestens eine „3“ in einem anderen Langfach (also Deutsch, Englisch, Mathematik) „ausgeglichen“ werden, sofern die Klassenkonferenz dies genehmigt.
Wie viel Hausaufgaben werden in der zweiten Fremdsprache gegeben?
Du kannst davon ausgehen, dass du in der zweiten Fremdsprache zu jeder Unterrichtsstunde Hausaufgaben bekommst. Regelmäßig müssen die Vokabeln gelernt werden. Dafür solltest du 10 min pro Tag einplanen. Insgesamt ist der Arbeitsaufwand mit dem im Fach Englisch vergleichbar.