Politik
Das Fach Politik / Wirtschaft am Humboldt-Gymnasium Gifhorn
Neben der „Pflicht“ (den Inhalten des Fachunterrichts nach den curricularen Vorgaben, siehe unten) bietet die Fachgruppe Politik unseren Schülerinnen und Schülern noch eine ganze Menge „Kür“:
- "Politische Reisen" nach Berlin (u.a. mit Besuch des Bundestages, des Auswärtigen Amtes oder von Medienhäusern) und Brüssel (Besuch des EU-Parlaments und der Sehenswürdigkeiten dieser sehenswerten Stadt)
- Veranstaltungen mit aktiven Politikern auf kommunaler, auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene (wie z.B. Imke Byl (Die Grünen), Hubertus Heil (SPD) oder Lena Düpont (CDU)).
- Das MIG – Spiel (Management Information Game, ein Wirtschaftssimulationsspiel in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Sparkasse Gifhorn/Wolfsburg)
- Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“. Die Vorbereitung ist zum einen in den Unterricht integriert, zum anderen führen wir dazu auch zwei Seminartage im zehnten Jahrgang durch.
- Berufsvorbereitung (Vor- und Nachbereitung Zukunftstag, Bewerbungstraining in Kooperation mit der Sparkasse, Besuch des Berufsinformationszentrums mit den 10. Klassen, Vorbereitung und Betreuung des Betriebspraktikums im 11. Jahrgang sowie weitere berufsorientierende Angebote)
Berichte zu den verschiedenen Aktivitäten finden Sie weiter unten auf dieser Seite und im Archiv.
Inhalte nach curricularen Vorgaben:
Jahrgang 8
- Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich
- Konsumentscheidungen Jugendlicher
Jahrgang 9
- Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
- Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
Jahrgang 10
- Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung
-
Die europäische Union
Jahrgang 11
- Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
- Globale politische und ökonomische Prozesse
Jahrgang 12
- Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Jahrgang 13
- Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
- Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen
Kc, 02/2021
Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg und Humboldt-Gymnasium Gifhorn kooperieren für das Management Information Game
Schüler des HG entwickeln innovative Koffer für Geschäftsleute
Welche Ansprüche hat ein Geschäftsmann, der häufig dienstlich unterwegs ist, eigentlich an seinen Koffer? Ganz praktisch beschäftigten sich 21 Schülerinnen und Schüler des Humboldt- Gymnasiums Gifhorn vier Tage lang damit, das ideale Reisegepäck fürs Business zu entwickeln. Das Management Information Game, das das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) und die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg gemeinsam ausrichten, ermöglichte den Oberstufenschülern, in die Welt der Unternehmensgründer reinzuschnuppern.
Der ideale Koffer? – Das 21. MIG-Planspiel 2018
In der Woche vom 11.06.18 bis zum 15.06.18 durften Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs am sogenannten Management Information Game in der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg teilnehmen, welches dieses Jahr schon zum 21. Mal in Zusammenarbeit mit der Sparkasse und unserer Schule stattfindet. Insgesamt wurden 3 Gruppen (3 Unternehmen) mit jeweils 6 bzw. 7 Vorstandsmitgliedern gebildet.
Das Ziel des MIG-Planspiels dieses Jahr war es ein komplett neugestalteten, eigenen Koffer zu designen und zu präsentieren.
Eintritt in die heiße Phase: Jugend debattiert 2017/18 am HG
Seit 15 Jahren nimmt das Humboldt-Gymnasium bereits am bundesweiten Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Auch 2018 geht es direkt nach den Weihnachtsferien in die heiße Phase. Für den Sek. I-Bereich sind die fünf Politikkurse des 10. Jahrgangs gemeldet – sie werden an zwei Seminartagen im Januar speziell auf den Wettbewerb vorbereitet. In Jahrgang 11 suchen verschiedene Politik- und Deutschkurse die besten Debattanten, die sich zunächst am 25. Januar im Schulfinale miteinander messen.
Die Sieger des Schulfinales ziehen ins Regionalfinale ein, das am 5. Februar 2018 stattfindet und an dem neben dem HG noch fünf weitere Schulen der Region teilnehmen. Wer dort gewinnt, auf den wartet am 13. März die Landesqualifikation im Niedersächsischen Landtag. Und wer sich sogar dort durchsetzen kann, darf im Sommer in Berlin debattieren – vor den Augen des Bundespräsidenten! Zwischendurch kann man Lehrgänge bei professionellen Rhetoriktrainern gewinnen und sich so Zusatzqualifikationen erwerben, die den späteren Berufseinstieg ganz bestimmt erleichtern.
Aber wie funktioniert „Jugend debattiert“ überhaupt? Vier Schülerinnen und Schüler tauschen sich in einem Streitgespräch über ein zuvor recherchiertes Thema aus. Die Debatte beginnt mit einer Eröffnungsrunde. Bei dieser hat jeder der vier Debattanten zwei Minuten Zeit, seine Position vorzustellen und für seine Seite zu argumentieren, ohne dass er dabei unterbrochen werden darf. Die Pro- und Contraredner wechseln sich hierbei ab. Der zweite Teil ist die freie Aussprache. Diese dauert zwölf Minuten und wird in Form einer unmoderierten Debatte geführt. Der letzte Teil ist die Schlussrunde. Hier bekommen alle Debattanten erneut eine Minute Redezeit, um noch einmal ihren Standpunkt klarzumachen. Am Ende urteilen extra ausgebildete Juroren über die Leistungen der Redner. Beurteilt werden Sachkenntnis, Ausdrucksfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Schnupperstudium in der Projektwoche am HG
Am Dienstag, den 04.04.2017 machten sich 30 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs auf den Weg zu verschiedenen Universitäten (TU Braunschweig, TU Hildesheim und Leibniz Universität in Hannover) und einer Fachhochschule (HAWK Hildesheim), um das Studentenleben zu erkunden. Dabei wurden viele Fragen zum Studium, einerseits von Studienberatern, andererseits von Studenten selbst beantwortet.
Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums nehmen am Rhetorik-Wettbewerb der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg teil
Ausgezeichnet sinnieren über Heimat und die Jagd nach dem Besten
Sicheres Auftreten, Argumente in kurzer Zeit auf den Punkt bringen: Das war die Aufgabe gestern für 17 Schülerinnen und Schüler aus sechs Gymnasien im Verbreitungsgebiet der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. Deren Rhetorik-Wettbewerb fand zum 18. Mal statt.
„Die anständigen Leute müssen aufstehen“
Gifhorner Humboldt-Gymnasiasten diskutieren mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Hubertus Heil
Polit-Talk im Gifhorner Humboldt-Gymnasium: Mit 150 Schülern des elften Jahrgangs sprach der SPD-Bundestagsabgeordnete Hubertus Heil gestern in der Aula über aktuelle Themen und Persönliches.
Es geht um den Umgang mit AfD, Pegida und Co., Waffenexporte in Krisenländer und Freihandelsabkommen: Heil lässt sich kritische Nachfragen gefallen, nimmt aber auch seine jungen Zuhörer in die Pflicht. „Den Kampf gegen Rechtspopulisten darf man nicht den Politikern überlassen. Ich glaube, dass die anständigen Leute aufstehen müssen.“ Auch was die Bildungsqualität angehe: „Schulen, in denen der Putz von den Wänden fällt, sind keine guten Lernorte.“ Er ruft die Gymnasiasten auf, Druck zu machen auf die Politik, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Das Moderatorenteam, Laura Borkenhagen, Gentian Bunjaku, Jenny Kolmer, Sarah Kolmer, Sarina Masalimova und Joel Moritz Garcia, hat die Doppelstunde in drei Themenkomplexe unterteilt. Dazu gehört auch das Persönliche rund um Lebenslauf und Motivation, in die Politik zu gehen. Und die Frage, was Heils peinlichste Situationen waren. „Da gab es viele“, sagt der Politprofi schmunzelnd. Etwa seinen Gruß „Herzlichen Abend“ als frisch gewählter SPD-Generalsekretär im ZDF-Magazin „Berlin direkt“: „Das lief bei Stefan Raab ne ganze Weile.“
Foto: Polit-Talk im Humboldt-Gymnasium: Die rund 150 Schüler des elften Jahrgangs hörten nicht nur zu, sondern hakten nach beim SPD-Bundestagsabgeordneten Hubertus Heil.
Foto: Lea Rebuschat
28.10.2016 / Aller Zeitung
Bundestagsabgeordnete am Humboldt-Gymnasium
Ingrid Pahlmann erklärt Humboldt-Gymnasiasten Europa. 
Thema Europa: Das Humboldt-Gymnasium ist Europaschule. Am 9. Mai war Europatag. Die EU ist wesentliches Unterrichtsthema der zehnten Klassen an Gymnasien. "Wir haben nur keinen Europa-Abgeordneten an die Schule bekommen", freute sich Politik-Lehrer Sebastian Koch umso mehr, dass sich Gifhorns Bundestagsabgeordnete Ingrid Pahlmann am Montag Zeit nahm für eine Europa-Diskussion mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 10.3 und 10.5. "Die anderen schreiben Klausuren", bedauerte Koch.
Hubertus Heil stellt sich Fragen von 180 Schülern am Humboldt-Gymnasium
Seit 15 Jahren ist SPD-Parlamentarier Hubertus Heil regelmäßig zu Gast am Humboldt-Gymnasium (HG).
Gestern war es wieder einmal soweit: 90 Minuten lang stellte sich der Vize-Chef der SPD-Bundestagsfraktion den Fragen von 180 Schülern des elften Jahrgangs. „Mit acht Jahren wollte ich Ritter werden, doch dann habe ich festgestellt, dass es diesen Ausbildungsberuf nicht mehr gibt“ ging Heil schmunzelnd auf seine Polit-Karriere ein, die als Schüler-Sprecher und Juso-Mitglied begann. „Ich konnte aus meiner persönlichen Leidenschaft einen Beruf machen“, verriet Heil den Gymnasiasten, dass er nach wie vor mit Leib und Seele Abgeordneter sei. Die Alltagsarbeit im Parlament und im Wahlkreis, Außen- und Innenpolitik: Kilian Müller, Sabrina Marques, Ruben Stehn, Kai Baum, Gianluca Meinecke, Isabell Krause und Ivan Ilic fühlten Heil kräftig auf den Zahn. „Ich tue mich schwer damit zu sagen, soll sich doch jeder umbringen – alle Mittel stehen zur Verfügung“, bezog Heil in Sachen Sterbehilfe Position. Eine gesetzliche Regelung lehnte er ab und forderte stattdessen einen Ausbau der Palliativmedizin. „Es gibt Entscheidungen,die können einen persönlich schwer belasten“, erinnerte Heil daran, dass er als junger Abgeordneter 1998 über den Bundeswehr-Einsatz im Kosovo abstimmen musste. „Das war schwierig.“
Foto: Stand Rede und Antwort: SPD-Bundestagsabgeordneter Hubertus Heil stellte sich gestern Vormittag den Fragen von 180 Elftklässlern des Gifhorner Humboldt-Gymnasiums.
19.11.2014 / AZ
Die AG „Europa 1914-2014“ präsentiert ihre Ergebnisse im Europäischen Informations-Zentrum Niedersachsen

Dort wurden sie von Frau Jutta Kremer, Leiterin der Abteilung „Europa, Internationale Zusammenarbeit“ der Niedersächsischen Staatskanzlei sowie Frau Cornelia Zügge, stellvertretender Leiterin des EIZ, herzlich begrüßt.
Die Schülerinnen präsentierten ihre Ergebnisse und berichteten des Weiteren über die von ihnen im Rahmen von European Studies wahrgenommenen Angebote. Im Zuge dieses Gespräches wurde den Zuhörern sehr schnell deutlich, wie motivierend und bereichernd insbesondere die Austauschprogramme für die Schülerinnen waren und sind.