Die sechste IdeenExpo findet vom 10. bis 18. Juni 2017 auf dem Messegelände in Hannover statt. Das Ziel der IdeenExpo ist es, die Schüler für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu begeistern. Geboten werden spannende Live-Experimente, faszinierende Exponate, vielseitige Workshops und Live-Konzerte. Die IdeenExpo ist damit Deutschlands größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik.

Einige Klassen und Kurse vom HG werden diese Veranstaltung auch besuchen.

Vor dem Start der Ideenexpo wird es eine Roadshow quer durch Deutschland geben. Außerdem wird das MINT-Master Schulquiz deutschlandweit Stopp an 200 Schulen machen."
Am 10.03.2017 waren sie mit ihrem MINT-Master Quiz am HG in Gifhorn.
 
Für die Schülerinnen und Schüler gab es die Möglichkeit am MINT-Master Quiz teilzunehmen und tolle "Giveaways" zu erhalten!
IdeenExpo
 

„Sind das Fach Physik und ich ein gutes Paar?“

Diese Frage stellen sich sehr viele Schüler.

1. „Physik ist doch viel zu schwer, und dann braucht man noch Mathe dazu!“ Das denken viele Eltern darüber!

2. „Und die Experimente gelingen auch selten!“ Das meint ein jeder zu wissen.

3. „Und außerdem kann man da in der Arbeit nicht labern!“

 

STIMMT DAS SO? – IRGENDWIE SCHON! - ABER DOCH NICHT GENAU SO!

 - - - - - - - - - 

Zu 1.: gibt es dieses Einstein-Zitat, aber nicht E=mc². 

Und die mathematischen Probleme haben wir aus der Physik weitgehend entfernt, da uns meist das physikalische Prinzip interessiert (wir nennen das phänomenologisch).

 

Zu 2.: Die Experimente haben manchmal tatsächlich ihre Tücken:  Aber wir geben uns schon Mühe, dass die Effekte gut zu beobachten sind. Und bei den Schülerexperimenten liegt es manchmal auch in den Händen der Schüler, ob die Versuche gelingen.

 

Zu 3.: In welchem Fach kann man schon labern? "UND ÜBERHAUPT IST PHYSIK NICHT NUR FÜR NERDS" - So Sheldon Cooper aus der BigBangTheory.

 

-   -    -    -    -    -    -

Da gibt es nämlich auch die  .  .  .    .  .  .   mit den überraschenden Experimenten und den interessanten Fragestellungen.

 

Von links nach rechts:

Nina Dudko, Wilhelm Eßmann, Petra Fehse, Karina Frischmuth, Guido Neumann, Christina Schilling, Kerstin Spieß, Johanna Weber.

 

Folgende Themen werden in den verschieden Jahrgängen behandelt:

Jahrgänge 5/6:

  • Dauermagnete, Magnetische Eigenschaften, Magnetfelder;
  • Elektrische Stromkreise, Bau von Schaltkreisen, Wirkungen des Stroms;
  • Optik: Schattenphänomene, Reflexion.

Jahrgänge 7/8:

  • Einf. Energiebegriff, E.Flussdiagramm, E.Kontomodell, Energieerhaltung;
  • Bewegung- Masse - Kraft, Gleichf. Bewegung, Geschwindigkeit – Trägheit – Kraftmessung, Unterscheidung Masse-Gewichtskraft;
  • Elektrik: Ladungsbegriff, Elektronenvorstellung, Energiestrom, Reihen- u. Parallelschaltung, Ohmsches Gesetz.

Jahrgang 9:

  • Halbleiter: Leitungsvorgänge, Halbleiterdiode, Schaltungen;
  • Kernphysik: Radioakt. Strahlung, Halbwertszeit, Strahlungsdosis;
  • Quantitative Energie Energieformeln: thermische Energie, Wärmekapazität.

Jahrgang 10:

  • Dynamik – Beschleunigte Bew., Kreisbewegung, Bewegungsgesetze, Freier Fall, waagerechter Wurf – Bahngeschw., Zentralkraft;
  • Thermodynamik: Gasdruck, Gasgesetze, Kreisprozesse, Stirling-Motor.

 

Jahrgänge 11/12 – 1. Semester - Elektrizität:

  • Elektrische Felder;
  • Magnetische Felder;
  • Teilchen in Feldern;
  • Elektromagnetische Induktion.

 

Jahrgänge 11/12 – 2. Semester - Schwingungen u. Wellen:

  • Beschreibung von einfachen Schwingungen mit den Schwingungsgrößen;
  • Mechanische Wellen (z.B. Schallwellen);
  • Licht als Welle (mit Interferenz);
  • Mikrowellen.

 

Jahrgänge 11/12 – 3. Semester - Quantenobjekte und Atomhülle:

  • Lichtelektrischer Effekt – Photonenvorstellung;
  • Welle? – Teilchen? – Quantenobjekt!
  • Atommodelle: Rutherford – Bohr – Potenzialtopf.

 

Jahrgänge 11/12 – 4. Semester - Atomkern:

  • Radioaktive Strahlung – Messung – Eigenschaften;
  • Kernprozesse – Potenzialtopf;
  • Zerfallsreihen.

 

Ganztags-AG (5.Jg.): Experimentieren in den Naturwissenschaften

Durchführung von verblüffenden Lehrer- und Schüler-Experimenten; Entwickeln von Ideen zur Erklärung Mögliche fachliche Inhalte sind Experimente aus den Bereichen:

  • Mechanik
  • Optik - Messungen mit der Sonnenuhr
  • Luftdruck


Ganztags-AG (5.-7.Jg.): Umwelt-AG

Spielerisches Erforschen verschiedener Umweltthemen:

  • Mit Solar- und Brennstofftechnik experimentieren,
  • Solar-Autorennen, Solarkocher einen Hot-Dog zubereiten,
  • Energiefahrrad
  • Suche nach dem sparsamsten Handy,
  • Spielzeug aus Altpapier oder Müll basteln
  • Erforschen des Schulgeländes in Sachen Umweltfreundlichkeit

Angebote für Grundschüler der 4. Klassen

  • Physik für helle Köpfe
  • Physik für Überflieger

 

- - - -