Schulprofil
1. Säule - Berufs- u. Studienorient. (BO)
Ziel: Berufliche u. studienorientierende Maßnahmen von Jg. 9 bis 12 als ständige Begleitung der Schüler zur Sensibilisierung für berufliche Entscheidungsprozesse sowie das Angebot von Zusatzqualifikationen sowohl schulintern als auch in Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen
Berufserkundung (BIZ-Besuch Kl. 9)
Bewerbungsschreiben im Fach DE für d. Betriebspraktikum im 10. Jg. (Kl. 9)
Bewerbungstraining: Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg (9. Jg)
Betriebspraktikum (10. Jg,)
Berufsinformationsveranstaltungen u. Studienfeldbezogene Tests (SFBT): Agentur f. Arbeit (10. – 11. Jg)
Berufsberatung (10. – 12. Jg )
Akadem. Berufsberatung (Sek. II)
1-wöchiges Betriebspraktikum in der Projektunterrichtswoche (ProWo) ab Kl. 10
Studienorientierung:
- Hochschultag
- Schnupperstudium (Prowo)
Rhetorikseminare (jahrgangsübergreifend, mehrere Stufen, Zertifikat)
Jugend debattiert
2. Säule - Fremdsprachen
Bilingualer Unterricht
- Fächer: EK, GE, PO, WI in Englisch
Erweitertes Angebot Fremdsprachen
- Span., Russ., Chinesisch (Koop. mit OHG Gifhorn)
European Studies (ES)
- Angebot von wahlfreien Kursen / AGs (SekI u. II): interdisziplinärer, landes-/europakundlicher Ansatz in den Sprachen EN, FR, RU kombiniert u.a. mit GE, EK, PO, WI etc.;
- Seminarfach BI in engl. Sprache
- Abschluss mit Gesamtzertifikat ‚European Studies’ (Ergänzung zum bilingualen Unterricht)
Weitere Zertifikate
- LCCI (London Chamber of Commerce and Industry – International Qualifications)
- TOEFL-Test
- PET (Preliminary English Test)
- Cambridge Certificate
- DELF I und II (FR)
3. Säule - Begegnungen in Europa
COMENIUS (Europe Go Green!) mit Partnerschulen in:
- Schottland (Dumfries)
- Bulgarien (Burgas)
- Polen (Reda)
- Italien (L’Aquila)
Austauschprogramme sowie intern. Betriebspraktika (IBP) u. Projektarbeiten (Chor) mit Partnerschulen in:
- Tschechische Rep. (Mlada Boleslav – IBP)
- Frankreich (Digne – IBP)
- Schottland (Dumfries – Chor)
- Polen (Reda – Eurocamp)
- Italien (L’Aquilla)
- Russland (Brjansk u. St. Petersburg)
- China (Koop. mit OHG)
Weitere Begegnungen/Fahrten:
- Studienfahrten innerhalb Europas
- Parisfahrt d. 8. Jgs. während der Projektunterrichtswoche
- Englandfahrt des 9. Jgs.
- Mitwirkung der Partnerschulen an der schuleigenen Projektunterrichtswoche
- Eurocamp: (längerfristige Projektarbeit mit europ. Partnerschulen) zum Thema: Jugend in Europa
- - Interdisziplinärer Ansatz
- - regelmäßige Projekttreffen mit
- Partnerschulen (geplant, organisiert
- u. durchgeführt von SuS; LuL
- Leitg. u. Moderation)
- Nutzung moderner Kommunikationsmittel (IT, Video-Konferenz etc.)
Austauschprogramme sowie intern. Betriebspraktika (IBP) u. Projektarbeiten (Chor) mit Partnerschulen in:
- Tschechische Rep. (Mlada Boleslav – IBP)
- Frankreich (Digne – IBP)
- Schottland (Dumfries – Chor)
- Polen (Reda – Eurocamp)
- Italien (L’Aquilla)
- Russland (Brjansk u. St. Petersburg)
- China (Koop. mit OHG)
Studienfahrten innerhalb Europas
- Parisfahrt d. 8. Jgs. während der Projektunterrichtswoche
- Englandfahrt des 9. Jgs.
- Mitwirkung der Partnerschulen an der schuleigenen Projektunterrichtswoche
- Eurocamp: (längerfristige Projektarbeit mit europ. Partnerschulen) zum Thema: Jugend in Europa
- Interdisziplinärer Ansatz
- regelmäßige Projekttreffen mit
Partnerschulen (geplant, organisiert u. durchgeführt von SuS; LuL - Leitg. u. Moderation
- Nutzung moderner Kommunikationsmittel (IT, Video-Konferenz etc.
4. Säule - Kooperation
Wirtschaft u. Hochschulen in der Region in Zusammenarbeit mit dem BNW (MINT)
Ziel der Kooperation: Praxisbezug zur technischen/ betrieblichen Realität u.a. in d. Projekten
- Kunststoffprojekt mit der Ostfalia FH (Fach: Chemie)
- Softwareentwicklung: Legoprojekt, Roboterprogrammierung/-steuerung mit der Fa. IAV (Seminarfach: Informatik)
- Sendemastprojekt mit GA-Netztechnik (Fach: Physik)
- Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg: MIG-Spiel (Marketing Information Game)
Unterrichtl. Schwerpunkte MINT
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
- Seminarfach
- Techniktag
Umweltschule
- Umweltprojekt