Am 12.12.2017 stand für den Philosophiekurs von Frau Koch sowie für den Werte und Normen Kurs von Herr Gasa ein Besuch in Leipzig an. Wir trafen uns morgens am Schützenplatz und schon startete der Ausflug. Nach mehrstündiger Fahrt mit dem Bus erreichten wir gegen 11 Uhr Leipzig. Dort stand nun ein Besuch des Kunstkraftwerkes Leipzig an. Vorort erhielten wir eine Führung zu den Themen „Illusion – Moving Space“ und „Design und Art“.

Nach den Führungen, mit welchen das Thema „Erkenntnistheorie“ aus dem Unterricht veranschaulicht wurde, bekamen wir noch die Möglichkeiten zwei sehr moderne Kunstaustellungen zu sehen. Mithilfe von sehr vielen Beamern und passender Musik wurden in zwei alten, originalen Fabrikhallen Lichtshows auf die Hallenwände projektziert. Diese Projektionen behandeln zum einen die Geschichte des Kunstkraftwerkes und trägt deshalb auch den Namen „Werk in progress“. Zum anderen wurde in der Lichtshow „Hundertwasser Experience“ ein Bezug zu dem Künstler Friedensreich Hundertwasser hergestellt.

Nach dem wir uns das Museum noch einmal in Kleingruppen genauer angeschaut haben, trafen wir uns für die Weiterfahrt in die Leipziger Innenstadt. Dort hatten wir ein paar Stunden Freizeit und konnten dem Weihnachtsmarkt einen Besuch abstatten. Gegen 16 Uhr erfolgte dann die Abfahrt in Richtung Gifhorn, wo wir dann gegen 19:30 wieder ankamen.

 

Malte Höpner

 


"Es gibt keinen Fahrstuhl zum Glück,

man muss die Treppe nehmen."

*
Philosophische Weisheit

Allgemeines zum Philosophie-Unterricht

Seit dem Schuljahr 2003/04 werden am Humboldt-Gymnasium Gifhorn regelmäßig Kurse im Fach Philosophie angeboten. Zurzeit können wir in den Stufen 10-12 durchgehend Philosophie-Unterricht anbieten und durchführen.

Gegenstand des Philosophie-Unterrichts ist eine allgemeine Orientierung über Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Erkennens und Handelns. Er reflektiert die Grundlagen unserer Lebenswelt sowohl begrifflich als auch methodisch und orientiert sich an wesentlichen Positionen der philosophischen Überlieferung. Gleichzeitig fragt er nach einer Sinngebung des menschlichen Lebens und versucht, ein Bewusstsein für sinnerfüllte Lebensgestaltung zu wecken. Folglich verbindet der Philosophie-Unterricht zentrale Fragen der theoretischen und praktischen Philosophie mit dem Anliegen der Schüler, Antworten auf Fragen wie „Was kann ich wissen?“ oder „Was soll ich tun?“, aber auch „Was ist der Mensch?“ oder „Was ist mein Lebensziel?“ zu erhalten.

Dabei ist es nicht Ziel des Philosophie-Unterrichts, Fragen unumstößich zu beantworten. Vielmehr geht es darum, eine Vielzahl möglicher Antworten kennenzulernen und befähigt zu werden durch Reflexion zu einer eigenen fundierten Meinung zu kommen. Der Wunsch selber zu denken und nicht denken zu lassen steht im Vordergrund. Somit bietet der Philosophie-Unterricht ebenfalls die Möglichkeit, zu einer ganzheitlichen und prinzipiellen Sicht der Inhalte, die in den anderen Fächern erworben oder in der Lebenswirklichkeit vermittelt werden, zu kommen, indem größere Zusammenhänge geschaffen werden.

Der Zugang zu dieser Problemreflexion geschieht sowohl durch traditionelle Formen philosophischen Nachdenkens (Text, Essay) als auch durch kreative Formen (Bild, Aphorismus, Film).

Grundlagen sind die Rahmenrichtlinien für das Gymnasium für Philosophie sowie die EPAs.

 

SELBER DENKEN!

 

10. Jahrgang: Einführungskurs
Es geht um die Einführung in das Fach Philosophie; wir arbeiten mit dem Buch „Einführung in die Philosophie“ aus dem Cornelsen-Verlag.

Schwerpunkte sind:

  • Was ist Philosophieren?
  • Wozu Philosophie?
  • Vom Mythos zum Logos
  • Einführung in die vier Fragen Kants
  • Einführung in die Methodik des Philosophie-Unterrichts
  • Nachdenken über dringende Anliegen der Schülerinnen und Schüler

11.1: Philosophische Anthropologie „Was ist der Mensch?

11.2: Philosophische Ethik „Was soll ich tun?“

12.1: Erkenntnistheorie „Was kann ich wissen?“

12.2: Mögliche Kursthemen:

  • Philosophische Ästhetik
  • Religionsphilosphie: „Was darf ich hoffen?“
  • Lesen einer Ganzschrift, z.B. A. Schweitzer
  • Vertiefung eines Themas aus 12.1-13.1, z.B. Bioethik
  • Auseinandersetzung mit einem Begriff, z.B. „Menschenrechte“

 
Timo Liedtke, PL-Abi 2010

„Alle menschliche Philosophie ist das Resultat richtiger Erfahrungen und diese sind die Folgen eines festen, nicht schwankenden und nicht irregeleiteten Beobachtungsgeistes.“

Johann Heinrich Pestalozzi, (1746 - 1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer

 

Renè Deutschmann, PL-Abi 2011

Angela Koch, Fachbetreuerin (Stand: 30.03.2015)