logo

Planspiel 1

Virtual RPGIn der 20. Kalenderwoche nahmen einige Lerngruppen unserer 10. Jahrgangsstufe am digitalen Planspiel zur Arbeit des Europäischen Parlaments teil, das im Rahmen des Online-Angebots „The Virtual Role Play Game“ des Europäischen Parlaments durchgeführt wurde.

In einer realitätsnahen Simulation schlüpften die Schüler*innen in die Rolle von Europaabgeordneten verschiedener Fraktionen und verhandelten unter authentischen Bedingungen über politische Maßnahmen zum Thema „Greener food for Europe“. Ziel war es, im Rahmen eines Gesetzgebungsverfahrens einen Kompromiss zu finden, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Interessen berücksichtigt.

Das PlanPlanspiel 2spiel bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die parlamentarische Arbeit nicht nur kennenzulernen, sondern aktiv mitzugestalten. Sie erlebten dabei direkt, wie komplex demokratische Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene sein können und wie viel Kommunikation, Verhandlungsgeschick und Kompromissbereitschaft nötig sind, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Nach Abschluss des Verfahrens mussten sich die Lernenden auch mit dem Echo ihrer politischen Entscheidungen durch eine simulierte Bevölkerung auseinandersetzen. Dies zeigte ihnen, wie schwierig es für politische Akteure oft ist, den Erwartungen verschiedener Bevölkerungsgruppen europaweit gerecht zu werden.

Das praktische Erfahren der politischen Arbeit des EU-Parlaments ermöglichte den Schüler*innen ein vertieftes Verständnis der zuvor theoretisch erlernten demokratischen Strukturen und Abläufe. Besonders der Perspektivwechsel – das Denken und Argumentieren aus Sicht unterschiedlicher politischer Fraktionen – wurde von den Teilnehmenden außerdem als bereichernd wahrgenommen.

Durch die aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen der europäischen Politik wurde deutlich, wie wichtig politische Bildung und europäisches Engagement gerade für Heranwachsende sind. Das Planspiel war somit nicht nur eine gelungene Ergänzung des Politikunterrichts, sondern ein nachhaltiger Beitrag zur Förderung europäischer Demokratiekompetenz.