Mathem.- Naturwissensch. Zug
Das HG ist "Digitale Schule"
Minister Grant Hendrik Tonne zeichnet das HG als „Digitale Schule“ in Niedersachsen aus
29 Schulen aus Niedersachsen wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. 10 Schulen erhielten das erste Mal die Auszeichnung und 19 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Schulen weisen nach, dass sie 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Darüber hinaus wurden 9 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt.
Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat HG als "Digitale Schule" ausgezeichnet
Gifhorner Humboldt-Gymnasium ist "Digitale Schule" 
Eine Delegation nimmt die Auszeichnung in Hannover entgegen.
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat kürzlich neun Schulen aus Niedersachsen als "Digitale Schule" ausgezeichnet, darunter auch das Humboldt-Gymnasium in Gifhorn. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema "Digitalisierung" vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei einer entsprechenden Profilbildung kann von einer "Digitalen Schule" gesprochen werden, heißt es in einer Mitteilung.
Die HG-Schüler gehören zu erfolgreichsten Teilnehmern der 2. Runde der IChO
Schlangengift, ein Mordfall und Raketen – Chemie Olympiade 2019
Wie lebte und starb Kleopatra? Wer tötete den Chef von Scotland Yard? Mr. Milverton, Miss Adler oder doch Moriarty? Und welches Material eignet sich am besten zum Bau von Flugzeugen oder Raketen? All diese Fragen waren Teil der 1.Runde der Internationalen Chemie Olympiade 2019, einem alljährlichen Wettbewerb für chemieinteressierte SchülerInnen unter 20 Jahren, in welchem die TeilnehmerInnen mehrere Auswahlrunden durchlaufen, um am Ende Deutschland in der internationalen Wettbewerbsrunde in Frankreich zu vertreten.
HG-Schüler in der Welt der Kunststoffe
Kunststoffprojektkurs zu Besuch in der Ostfalia
Am 08. Februar 2018 machten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Chemiekurse des 11. Jahrgangs in Begleitung von Herrn Möhle und Frau Stroh bei ungewohnten Minusgraden auf den Weg nach Wolfsburg zur Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das Zittern und Frieren wurde bei der Ankunft neben einem Vortrag von Dr. Otten, Dozent der Hochschule, auch mit praktischen Arbeiten rund um das Thema Kunststoffe des 21. Jahrhunderts belohnt.
Technik hoch drei: Mini-Messe für Neuntklässler am HG
MINT-Fächer stehen im Mittelpunkt
Schon ein bisschen eng“ fand Neuntklässler Manuel die Kanzel des Segelflugzeugs, das sich in das Forum des Otto-Hahn-Gymnasiums verirrt hatte. Aerodynamik und Physik zum Anfassen gab es hier zum Probesitzen noch dazu. Technik hoch drei hieß es gestern im Otto-Hahn-Gymnasium und heißt es heute im Humboldt-Gymnasium.
Bericht über die Exkursion der 9. Klassen zur IdeenExpo 2017 in Hannover
„Es war toll, dass man so vieles ausprobieren durfte und selbst etwas herstellen konnte.“
Am Donnerstag, den 15.06.2017, besuchten 116 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die IdeenExpo in Hannover. Ihre Busfahrt wurde gesponsert vom Arbeitgeberverband Lüneburg.
Mit dieser Exkursion sollten die Neugierde und das Interesse für naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen geweckt bzw. verstärkt werden. Ferner sollten die Schülerinnen und Schüler Anwendungsbereiche für das Fach Informatik entdecken und Informationen über mögliche Berufe oder Praktika aus dem MINT-Bereich sammeln.
Unterricht mit math.-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Istzustand im Schuljahr 2016/2017:
9. Jahrgang
letzte Math.-nat.-Klasse nach altem System mit zusätzlichem bewertetem Unterricht in Informatik (2-stündig)
8. Jahrgang
2-stündige AG im Fach Informatik
7. Jahrgang
drei 2-stündige AG-Gruppen in den Fächern Physik und Informatik
6. Jahrgang
Math.-nat.-AGs
5. Jahrgang
Alle interessierten Schüler/innen sind in der Klasse 5C. Am Donnerstag in der 8. und 9. Stunde AG-Teilnahme:
- Halbjahr: Physik
- Halbjahr: Chemie
Ausblick:
- Alle Schüler/innen mit Math.-nat.-Schwerpunkt kommen in eine Klasse. Die Klasse wird gegebenenfalls aufgefüllt.
- Nachmittags werden AGs aus dem MINT-Baukasten angeboten (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
- Um ein Zertifikat zu bekommen, müssen die Schüler/innen pro Schuljahr eine 2-stündige AG belegen. Maximal drei AGs dürfen im Fach Informatik eingebracht werden.