Kath. Religion
Allgemeines zum Katholischen Religionsunterricht
Wissen braucht Maß
Lernen braucht Ziele
Bildung braucht Zeit
(Bildungskongress der Deutschen Bischofskonferenz und
der Evangelischen Kirche in Deutschland - Berlin 2000)
In der modernen pluralen Gesellschaft ist religiöse Bildung ein unverzichtbarer Faktor allgemeiner und individueller Bildung. Der katholische Religionsunterricht setzt folgende Schwerpunkte:
- Konfrontation mit der Erfahrung des Unbedingten
- Auseinandersetzung mit der biblischen Gottesbotschaft
- Identitätsfindung in gesellschaftlicher Verantwortung
- kulturgeschichtliches Wissen über Christentum und andere Religionen
Katholischer Religionsunterricht wird auf der Grundlage seines konfessionellen Profils grundsätzlich in ökumenischer Offenheit erteilt. (vgl. Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5-10. - Katholische Religion. Hrsg. vom Niedersächsischen Kultusministerium. Hannover 2016. S. 7.) An der Erarbeitung waren beteiligt: Reinhard Kalverkamp, Michaela Maas, Günter Nagel und Jutta Paeßens.
Seit dem Schuljahr 2009/10 gilt die Orientierung des Religionsunterrichts an Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler am Ende von Doppeljahrgängen nachprüfbar verfügen sollen. Kompetenzen umfassen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, um den Anforderungssituationen des Lebens gewachsen zu sein. Grundsätzlich wird zwischen prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen unterschieden.
Die prozessbezogenen Kompetenzen sind:
- Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: religiöse bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben
- Deutungskompetenz: religiös bedeutsame Sprage und Zeugnisse verstehen und deuten
- Urteilskompetenz: in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen
- Dialogkompetenz: am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen
- Gestaltungskompetenz: religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden.
Die inhaltsbezogenen Kompetenzen und damit die Gegenstandsbereiche des Religionsunterrichts sind:
- Mensch
- Gott
- Jesus Christus
- Ethik
- Kirche
- Religionen
"Aber wir müssen über den Zweifel hinauskommen. Den Zweifel zur Lebensphilosophie zu erklären, das ist, als wählte man den Stillstand zum Transportmittel."
[Yann Martel: Schiffbruch mit Tiger (2003) S. 47]
5. Jahrgang
Unterrichtseinheiten in Jahrgang 5 |
Miteinander leben: Ich und du und wir |
Kirchen – Raum für Gott und Menschen |
Feste und Gedenktage am Ende des (Kirchen-)Jahres |
Jesus in Zeit und Umwelt |
Mensch und Schöpfung |
6. Jahrgang
Unterrichtseinheiten in Jahrgang 6 |
Gemeinsam leben in einer Welt |
Die Bibel - das Buch der Bücher |
Rede von und mit Gott |
Anfänge des Christentums |
Die abrahamitischen Religionen: Juden und Christen und Muslime |
7. Jahrgang
Unterrichtseinheiten in Jahrgang 7 |
Unterwegs |
Prophetie und Protest |
Jesu Botschaft vom Reich Gottes |
Außergewöhnliche Lebensgeschichten |
Kirche in unserer Zeit |
8. Jahrgang
Unterrichtseinheiten in Jahrgang 7 |
Mehr als alles – Der Mensch auf der Suche nach dem Glück |
Reformation und Gegenreformation |
Gottesvorstellungen |
Religionen in der Diskussion: Ansagen und Anfragen |
Freiheit und Verantwortung |
9. Jahrgang
Unterrichtseinheiten in Jahrgang 9 |
Meine Welt – eine Welt |
Schöpfung und/oder Evolution |
Vom Leben nach dem Tod: Zukunfts- und Jenseitsvorstellungen |
Kirche unter dem Hakenkreuz |
Lebensentwürfe und Lebensziele |
10. Jahrgang
Unterrichtseinheiten in Jahrgang 10 |
Ethische Grundfragen an den Rändern des Lebens |
Gottesglaube und Gotteszweifel |
Liebe und Partnerschaft |
Verantwortung der Religionen für die Welt |
Jg 11: Einführungsphase (G9)
Das neue Kerncurriculum für G9 (ab Abitur 2021) ist zum 01.08.2018 (aufsteigend ab Einführungsphase - Jg11) in Kraft getreten. Das neue Kerncurriculum Katholische Religion finden Sie hier: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/re-k_go_kc_druck_2017.pdf . An der Erarbeitung war u. a. Reinhard Kalverkamp beteiligt.
Schuleigenes Fachcurriculum Katholische Religion am Humboldt-Gymnasium Gifhorn Stand: 06/2018
Einführungsphase (Jg11) ab Schuljahr 2018/19
Prozessbezogene Kompetenzen
Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit
religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben
Deutungsfähigkeit
religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten
Urteilsfähigkeit
in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen
Dialogfähigkeit
am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen
Gestaltungsfähigkeit
religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
- untersuchen religiöse Elemente in Lebenswelten auf Inhalte und Funktionen.
- erläutern Wissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der Wirklichkeit.
- setzen sich mit verschiedenen Wegen der Auslegung biblischer Texte auseinander.
- analysieren historische und aktuelle Erscheinungsformen von Kirche.
- entwerfen Projektideen caritativen Engagements.
Mögliche Inhalte, Begriffe und Bibeltexte für den Kompetenzerwerb und fachspezifische Methoden
- Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen; religiöse und religionsanaloge Phänomene; Homo religiosus; Religionsbegriff; Dimensionen von Religiosität
- Dimensionen der Wirklichkeit (Mehrschichtenmodell); Immanenz und Transzendenz, Autonomie und Theonomie; Theismen und Atheismen, interne und externe Religionskritik; Vernunftbegriff, Methodologie der Wissenschaften, Wahrheitsbegriff; Glaubensbegriff; Erfahrung und Offenbarung; Fall Galilei; Schöpfung und Evolution; Mensch und Maschine
- Methoden der Exegese (historisch-kritisch, psychoanalytisch), Lesarten der Bibel (fundamentalistisch, feministisch, existenziell etc.); Grundfragen einer biblischen Hermeneutik, Entstehungsgeschichte der Bibel im Überblick und an ausgewählten Beispieltexten, biblische Gattungen; Bildinterpretation
- Brennpunkte der Kirchengeschichte; Kirche als Institution; Lehramt und Tradition; Papsttum in Geschichte und Gegenwart; Frauen in der Kirche; Kirchen und Geld; Kloster auf Zeit; Jugendkirche
- Konzeption einer Ausstellung zu einem caritativ-diakonischen Thema; Hospizarbeit, Flüchtlingsarbeit vor Ort; Compassion; Humanitäre Schule
Kalverkamp (Fachsprecher Katholische Religion)
Qualifikationsphase (G9: Jg. 12 + 13)
Seit Beginn des Schuljahres 2012/13 wird das Fach Katholische Religion in der Qualifikationsphase kompetenzorient (vgl. oben Allgemeines ) auf der Grundlage einess neuen Kerncurriculums erteilt.
Das neue Kerncurriculum für G9 (ab Abitur 2021) ist zum 01.08.2018 (aufsteigend ab Einführungsphase - Jg11) in Kraft getreten. Das neue Kerncurriculum Katholische Religion finden Sie hier: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/re-k_go_kc_druck_2017.pdf . An der Erarbeitung war u. a. Reinhard Kalverkamp beteiligt.
Die Abfolge und Ausgestaltung der Kursthemen (G9 - Abitur 2021) ist durch die Fachkonferenz folgendermaßen festgelegt worden:
Schuljahr 2019/2020
1. Halbjahr: Die Frage nach Gott
2. Halbjahr: Grundfragen der Anthropologie
Schuljahr 2020/2021
1. Halbjahr: Jesusdeutungen damals und heute
2. Halbjahr: Grundfragen der Ethik
Kalverkamp (Fachsprecher Katholische Religion)