Wissen braucht Maß
Lernen braucht Ziele
Bildung braucht Zeit


(Bildungskongress der Deutschen Bischofskonferenz und
der Evangelischen Kirche in Deutschland - Berlin 2000)

In der modernen pluralen Gesellschaft ist religiöse Bildung ein unverzichtbarer Faktor allgemeiner und individueller Bildung. Der katholische Religionsunterricht setzt folgende Schwerpunkte:

  • Konfrontation mit der Erfahrung des Unbedingten
  • Auseinandersetzung mit der biblischen Gottesbotschaft
  • Identitätsfindung in gesellschaftlicher Verantwortung
  • kulturgeschichtliches Wissen über Christentum und andere Religionen

Katholischer Religionsunterricht wird auf der Grundlage seines konfessionellen Profils grundsätzlich in ökumenischer Offenheit erteilt. (vgl. Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5-10.   - Katholische Religion. Hrsg. vom Niedersächsischen Kultusministerium. Hannover 2016. S. 7.) An der Erarbeitung waren beteiligt: Reinhard Kalverkamp, Michaela Maas, Günter Nagel und Jutta Paeßens.

Seit dem Schuljahr 2009/10 gilt die Orientierung des Religionsunterrichts an Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler am Ende von Doppeljahrgängen nachprüfbar verfügen sollen. Kompetenzen umfassen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, um den Anforderungssituationen des Lebens gewachsen zu sein. Grundsätzlich wird zwischen prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen unterschieden.

Die prozessbezogenen Kompetenzen sind:
- Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: religiöse bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben
- Deutungskompetenz: religiös bedeutsame Sprage und Zeugnisse verstehen und deuten
- Urteilskompetenz: in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen
- Dialogkompetenz: am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen
- Gestaltungskompetenz: religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden.

Die inhaltsbezogenen Kompetenzen und damit die Gegenstandsbereiche des Religionsunterrichts sind:

  •  Mensch
  •  Gott
  •  Jesus Christus
  •  Ethik
  •  Kirche
  •  Religionen

"Aber wir müssen über den Zweifel hinauskommen. Den Zweifel zur Lebensphilosophie zu erklären, das ist, als wählte man den Stillstand zum Transportmittel."
[Yann Martel: Schiffbruch mit Tiger (2003) S. 47]

 

Unterrichtseinheiten in Jahrgang 5

Miteinander leben: Ich und du und wir
Meine Familie und ich - Meine Klasse und ich - Freundschaft und Konflikt

Kirchen – Raum für Gott und Menschen
Kirchen vor Ort - Aufgaben der Gemeinden - Aufbau und Formen des  Gottesdienstes - Sakramente - Katholischer und evangelischer  Religionsunterricht

Feste und Gedenktage am Ende des (Kirchen-)Jahres
Leben in Rhythmen (Tag, Woche, Jahr) - Religiöse und staatliche Fest- bzw. Gedenktage; bürgerlicher und kirchlicher Kalender (Kirchenjahr) - Gestalten der Kirche: St. Martin, Nikolaus -  Adventszeit und Weihnachten

Jesus in Zeit und Umwelt
Geografie und Topografie Palästinas - Leben unter römischer Herrschaft - Judentum: Tora, Sabbat, Synagoge; Tempel - Religiöse Gruppierungen zurzeit  Jesu - Begegnungen Jesu mit Zöllnern

Mensch und Schöpfung
- Bilder vom beginnenden Leben - Schöpfungsauftrag Gottes an die Menschen - Mensch und Natur: Umweltprobleme an einem ausgewählten Beispiel - Umgang mit Tieren als Mitgeschöpfen

 

 

Unterrichtseinheiten in Jahrgang 6

Gemeinsam leben in einer Welt
Vertrauen als Grundlage menschlichen Zusammenlebens - Charta der UN für die Rechte der Kinder - Erfahrungen von Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt; Konfliktlösungsstrategien - Kinderarbeit und Kinderarmut - Lk 10,30-37; Goldene Regel; Nächstenliebe

Die Bibel - das Buch der Bücher
Rekorde in der Bibel - Vom Wort zur Schrift - Aufbau der Bibel - Bibelübersetzungen im Vergleich

Rede von und mit Gott
Redewendungen und Grußformeln - Wegzeichen und regionales Brauchtum - Namen und Bildworte Gottes - Biblische und kirchliche Gebetsformen (Psalmen, Vaterunser, Ave Maria) - Glaubensgeschichten und autobiografische Zeugnisse - Gott in Bildern und Texten

Anfänge des Christentums
Petrus – der Menschenfischer - Paulus – der weltreisende Apostel - Christen-verfolgungen - Die konstantinische Wende - Märtyrer und Heilige der Kirche

Die abrahamitischen Religionen: Juden und Christen und Muslime
Abraham – der Urvater - Stifter: Mose, Jesus und Mohammed - Heilige Schriften: Thora, Bibel und Koran - Gotteshäuser: Synagoge, Kirche, Moschee - Symbole: Davidstern, Kreuz, Halbmond - Religiöse Feste und Feiern im Vergleich - Religiöse Stätten: Jerusalem, Rom, Mekka

 

 

Unterrichtseinheiten in Jahrgang 7

Unterwegs
Innere und äußere Wege - Wegmotive in der Bibel (Exodus) - Baumsymbol - Zehn Gebote als Wegweiser - Orden als alternativer Lebensweg

Prophetie und Protest
Die Meinung sagen (Speaker’s Corner) - Amos und Honduras - Jeremias Macht und Ohnmacht - Jesajas Friedenshoffnung - Gottes Ruf an Jona - Moderne Propheten

Jesu Botschaft vom Reich Gottes
Entstehungsgeschichte und Aufbau der beiden Testamente - Die synoptischen Evangelien - Die Zwei-Quellen-Theorie - Wundergeschichten als Zeichen - Gleichnisse als Bilder

Außergewöhnliche Lebensgeschichten
Franz von Assisi - Hildegard von Bingen

Kirche in unserer Zeit
Aufbau und Struktur - Sakramente der Hoffnung - Taizé – Kirche der Jugend

 

 

Unterrichtseinheiten in Jahrgang 7

Mehr als alles – Der Mensch auf der Suche nach dem Glück
Schein und Sein; Sehnsucht und Sucht - Glückbringer / Horoskope / Aberglaube - Legale und illegale Drogen - Götter und Götzen

Reformation und Gegenreformation
Europa um 1500 - Martin Luther (Biografie) - Ablasshandel und die 95 Thesen - Verlauf und Folgen der Reformation - Gegenreformation - Ökumene

Gottesvorstellungen
Alltagsrede von Gott - Existenzielle Gotteserfahrungen in biblischen Geschichten (Bilderverbot) - Eigene und fremde Glaubenswege - Bekenntnis und Dogma

Religionen in der Diskussion: Ansagen und Anfragen
Muslime in Deutschland - Zusammenleben mit Menschen anderer Religionen in der Nachbarschaft (Speisevorschriften) - Rolle der Frau in den Religionen - Religionen iund Gewalt: Dschihad und Heiliger Krieg; Kreuzzüge

Freiheit und Verantwortung
Individuum und Gesellschaft - Solidarität und Egoismus - Freundschaft und Beziehungen - Geschlechterrollen

 

 

Unterrichtseinheiten in Jahrgang 9

Meine Welt – eine Welt
Konsum in der Ersten Welt - Bildung und Arbeit in der Dritten Welt - Armut und Reichtum in der Bibel - Kirchliche Hilfswerke

Schöpfung und/oder Evolution
Kosmische und biologische Evolutionstheorien - Schöpfungsmythen der Völker - Schöpfungserzählungen Gen 1 und 2 - Umwelt- und Tierschutz

Vom Leben nach dem Tod: Zukunfts- und Jenseitsvorstellungen
Totentanz im Mittelalter - Tod als Thema der Rock- und Popmusik - Sterben und Sterbephasen - Kreuzweg und Kreuz; Passionsgeschichte Jesu - Auferweckung Jesu Christi - Jenseitsvorstellungen anderer Religionen

Kirche unter dem Hakenkreuz
Katholische Kirche und NS-Ideologie - Das Reichskonkordat - Enzyklika „Mit brennender Sorge“ - Christlicher Widerstand: Kardinal von Galen; Dietrich Bonhoeffer - Christen und Judenvernichtung: Edith Stein

Lebensentwürfe und Lebensziele
existenzielle Fragen des Lebens - Alles oder Nichts: Sinnfrage - Sekten und Sondergruppen - Freiheit und Verantwortung - Hoffnung auf Erlösung

 

 

Unterrichtseinheiten in Jahrgang 10

Ethische Grundfragen an den Rändern des Lebens
individuelle und/oder gesellschaftliche Konfliktfelder (exemplarisch):
Todesstrafe, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe und Sterbebegleitung  - Organtransplantation: Pro und Contra   - Gentechnologie: PID

Gottesglaube und Gotteszweifel
Der ferne und abwesende Gott   -    Hiob – der zweifelnde Gläubige   -   Glaubens-gewissheit im Rationalismus   -   Die Religionskritik des 19. Jahrhunderts    -   Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie

Liebe und Partnerschaft
Liebe und Sexualität   -   Ehe und Familie   -   Homosexualität   -  HIV / Aids  -   Gewalt und Missbrauch

Verantwortung der Religionen für die Welt
Religionsbegriff   -   Faszination Fernost   -   Grundzüge des Hinduismus   -   Grundzüge des Buddhismus   -   Taoismus und Konfuzianismus   -   Projekt Weltethos   - Absolut-heitsanspruch und Pluralismus

 

 

Das neue Kerncurriculum für G9 (ab Abitur 2021) ist zum 01.08.2018 (aufsteigend ab Einführungsphase - Jg11) in Kraft getreten. Das neue Kerncurriculum Katholische Religion finden Sie hier: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/re-k_go_kc_druck_2017.pdf . An der Erarbeitung war u. a. Reinhard Kalverkamp beteiligt.

Schuleigenes Fachcurriculum Katholische Religion am Humboldt-Gymnasium Gifhorn Stand: 06/2018

Einführungsphase (Jg11) ab Schuljahr 2018/19

 

Prozessbezogene Kompetenzen

Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit
religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben

Deutungsfähigkeit
religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten

Urteilsfähigkeit
in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen

Dialogfähigkeit
am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen

Gestaltungsfähigkeit
religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden


Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

 - untersuchen religiöse Elemente in Lebenswelten auf Inhalte und Funktionen.

- erläutern Wissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der Wirklichkeit. 

- setzen sich mit verschiedenen Wegen der Auslegung biblischer Texte auseinander.

- analysieren historische und aktuelle Erscheinungsformen von Kirche.

- entwerfen Projektideen caritativen Engagements.


Mögliche Inhalte, Begriffe und Bibeltexte für den Kompetenzerwerb und fachspezifische Methoden

- Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen; religiöse und religionsanaloge Phänomene; Homo religiosus; Religionsbegriff; Dimensionen von Religiosität

- Dimensionen der Wirklichkeit (Mehrschichtenmodell); Immanenz und Transzendenz, Autonomie und Theonomie; Theismen und Atheismen, interne und externe Religionskritik; Vernunftbegriff, Methodologie der Wissenschaften, Wahrheitsbegriff; Glaubensbegriff; Erfahrung und Offenbarung; Fall Galilei; Schöpfung und Evolution; Mensch und Maschine

- Methoden der Exegese (historisch-kritisch, psychoanalytisch), Lesarten der Bibel (fundamentalistisch, feministisch, existenziell etc.); Grundfragen einer biblischen Hermeneutik, Entstehungsgeschichte der Bibel im Überblick und an ausgewählten Beispieltexten, biblische Gattungen; Bildinterpretation

- Brennpunkte der Kirchengeschichte; Kirche als Institution; Lehramt und Tradition; Papsttum in Geschichte und Gegenwart; Frauen in der Kirche; Kirchen und Geld; Kloster auf Zeit; Jugendkirche

- Konzeption einer Ausstellung zu einem caritativ-diakonischen Thema; Hospizarbeit, Flüchtlingsarbeit vor Ort; Compassion; Humanitäre Schule


Kalverkamp   (Fachsprecher Katholische Religion)

 

Seit Beginn des Schuljahres 2012/13 wird das Fach Katholische Religion in der Qualifikationsphase kompetenzorient (vgl. oben Allgemeines ) auf der Grundlage einess neuen Kerncurriculums erteilt.

Das neue Kerncurriculum für G9 (ab Abitur 2021) ist zum 01.08.2018 (aufsteigend ab Einführungsphase - Jg11) in Kraft getreten. Das neue Kerncurriculum Katholische Religion finden Sie hier: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/re-k_go_kc_druck_2017.pdf . An der Erarbeitung war u. a. Reinhard Kalverkamp beteiligt.

Die Abfolge und Ausgestaltung der Kursthemen (G9 - Abitur 2021) ist durch die Fachkonferenz folgendermaßen festgelegt worden:

Schuljahr 2019/2020
1. Halbjahr: Die Frage nach Gott
2. Halbjahr: Grundfragen der Anthropologie

Schuljahr 2020/2021
1. Halbjahr: Jesusdeutungen damals und heute
2. Halbjahr: Grundfragen der Ethik

 

Kalverkamp   (Fachsprecher Katholische Religion)