Herzlich Willkommen

... auf der Homepage der Europaschule Humboldt-Gymnasium Gifhorn!
 

Schauen Sie sich um auf unserer Homepage.

Sie finden aktuelle und zeitlose Informationen über unsere Schule und unser aktives Schulleben.
Gewinnen Sie Eindrücke von einer vielfältigen und sehr lebendigen Schule.

Herzliche Grüße

Das Redaktionsteam

00k aa

 

06 paten b Schülerpaten - Verschiedene Patengruppen im Schuljahtr 2022/23 Schülerpaten - Verschiedene Patengruppen im Schuljahtr 2022/23
     
     

 

 

Schülerpaten am HGUnterstützung der Gestaltung des Klassenraums - Schülerpaten am HG

Wir sind eine Arbeitsgemeinschaft aus dem Bereich „Schüler helfen Schülern“ und wollen den neuen Humboldtianerinnen und Humboldtianern bei der Eingewöhnung am HG helfen. Wir begleiten die Klasse in Absprache mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern z.B. bei/in

  • der 1. Schulwoch
  • Schulführungen
  • Mensabesuchen
  • IServ-Einführung
  • gemeinsamen Aktivitäten (Basteln, Filmnachmittag, Backen, Übernachtung, Schmücken der Weihnachtsfeier u.Ä.)
  • Einführung in die Geheimnisse der SV (Schülervertretung)
  • basteln für sie und mit ihnen Herbst-, Halloween- und Weihnachtsdekoration
  • und vieles mehr.

In dieser AG werdet ihr als Schülerpaten vorbereitet und begleitet. Diese AG findet 1 Stunde pro Woche statt. Eure kreativen Ideen sind herzlich willkommen.

AUFGABEN

Der Schülerpate bzw. die Schülerpatin am HG

  • ist Ansprechpartner/-in für eine Patenklasse.
  • kooperiert mit ein oder zwei weiteren Schülerpaten/-innen sowie mit dem Klassenlehrerteam
  • unterstützt die neuen Fünftklässler/-innen beim Kennenlernen der neuen Schule (insbesondere in der Kennenlernwoche, z.B. durch Schulführungen, Mensabesuche u.v.m.)
  • trägt zur Findung und Entwicklung der Klassengemeinschaft bei („vom Haufen zur Gruppe“), z.B. durch gemeinsame Aktivitäten
  • ist ein Vorbild für die jüngeren Schülerinnen und Schüler
  • hilft als Vertrauensperson bei Konflikten zwischen Schülern und ggf. Lehrern (Streitschlichterausbildung)
  • führt die neuen Schülerinnen und Schüler in die Aufgaben der Schülervertretung (SV) ein, sodass sie am Schulleben aktiv und demokratisch teilhaben. 

Weitere Möglichkeiten sind (in Absprache mit den Klassenlehrer/-innen):

  • Teilnahme an Klassenausflügen und KlassenfahrtenUnterstützung der Gestaltung des Klassenraums - Schülerpaten am HG
  • Unterstützung von Klassenfesten und Bastelnachmittagen etc. 
  • Teilnahme an Faschingsfeiern
  • Unterstützung der Klassenweihnachtsfeier
  • Unterstützung eines Klassenfrühstücks
  • Unterstützung der Gestaltung des Klassenraums
  • Teilnahme an einer Verfügungsstunde
  • v.m.

 

Endlich hat es funktioniert. Der geplante Schüleraustausch zwischen Bulgarien und Deutschland hat nach Beendigung des dreijährigen Projektzeitraumes funktioniert.

Corona hat leider dafür gesorgt, dass der geplante Schüleraustausch bisher ausfallen musste. Nun endlich hat es funktioniert, dass ein bulgarischer Schüler des Goethe Gymnasiums das Humboldt Gymnasium in Gifhorn besucht hat. Evtim aus Bulgarien hat vier Wochen am Unterricht des 12. und 13. Jahrgangs (in der Oberstufe) teilgenommen. Er hat zusätzlichen Politikunterricht, Deutschunterricht und zusätzlichen Erdkundeunterricht mit dem Schwerpunkt "Deutschland in Europa" besucht.

Der Höhepunkt des 4-wöchigen Austausches, war ein Vortrag über Burgas in Bulgarien beziehungsweise das Goethe-Gymnasium in Burgas vor Schülerinnen und Schülern, die am Erasmus+ Projekt in den letzten 3 Jahren teilgenommen haben.

Die Europaschule Humboldt-Gymnasium Gifhorn startet die Austauschprojekte nach über 26 Monaten Pause und Treffen per Videokonferenz. Am Dienstag, den 07.06.22 sind wir nun nach intensiven Vorbereitungen nach Italien aufgebrochen, um dort unser Projekt mit ERASMUS+ voranzubringen. Zunächst ist die Gruppe mit den Lehren Frau Hübner und Herrn Ringkowski mit dem Flieger von Hannover nach Frankfurt geflogen. In Frankfurt angekommen hieß es dann schnell aussteigen und in einen Flieger nach Neapel, Italien, wechseln.


Europas Wurzeln – Europas Zukunft 

Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause, in der wir Kontakt zu unseren Partnerschulen per Videoschalten gehalten haben, nehmen wir nun endlich wieder den persönlichen europäischen Kontakt auf. Das ERASMUS+ Projekt wird an der Schule von Frau Hübner und Frau Köhn geleitet und findet nun seinen vorläufigen Höhepunkt in einem Abschlussmeeting in Italien.



Wir haben ein digitales Meeting mit 3 anderen Schulen veranstaltet in denen wir uns über verschiedene Themen ausgetauscht haben. Diese waren in Italien, Polen und Bulgarien.

Am ersten Tag, sollten wir ein Kunstbild nachstellen, als Gruppenfoto, für eine kurze bildliche Vorstellung. Jeder hatte denn noch ein traditionelles Fest aus den verschieden Ländern zugeteilt bekommen und sollte es vorstellen. Wir hatten die bulgarische Hochzeit, welche wir durch Videos und eine PowerPoint Präsentation dargestellt hatten.

Am zweiten Tag, haben wir eine Reise durch Deutschlands schönsten Sehenswürdigkeiten und Städten geplant, die wir mit den anderen schönsten Sehenswürdigkeiten/Ländern kombiniert haben. So entstand ein Reiseplan durch die Länder Bulgarien, Deutschland, Italien und Polen. Dieser war speziell für Jugendliche geplant. Außerdem wurde eine Präsentation vorgestellt, die über unsere Sozialarbeiterin berichtete, welche mit Erasmus in Dänemark ein Praktikum gemacht hat. Es wurde für die Präsentation, unsere Sozialarbeiterin davor interviewt.





Ein erster Auftritt auf dem digitalen Schnuppernachmittag am HG

Die „Meerschweinchen-AG“ stand im Rampenlicht bei vielen künftigen Humboldtianerinnen und Humboldtianern: Leon aus der 5. Klasse stellte als Meerschweinchen-Experte sowohl die AG als auch seine Meerscheinchen den begeisterten Besucherinnen und Besuchern gemeinsam mit Herrn Bosker und Frau Kemper vor. Auch zeigte er das sich im Bau befindende Meerschweinchen-Haus.

„Meerschweinchen-AG“„Meerschweinchen-AG“

Statt Austauschbesuchen in anderen Ländern gibt es eine Ausstellung

Winter 2019 – Das Erasmusprojekt „The EU – yesterday, today and tomorrow“ startet am Humboldt-Gymnasium in Gifhorn. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer aus fünf verschiedenen Nationen kommen zusammen, um die Länder und verschiedenen Kulturen näher kennen zu lernen und die Bedeutung Europas zu erforschen. Winter 2020 – Normalerweise würden die Projektteilnehmer jetzt ihre Füße ins Schwarze Meer halten und das Land ihrer bulgarischen Freunde besser kennenlernen.

Aber wie so vieles, sollte auch das Erasmus-Austauschprojekt in diesem Jahr etwas anders ausfallen. Also haben sich die Mitglieder der Erasmus-AG zusammen mit ihren Betreuern Daniel Ringkowski und Stephanie Watermann etwas anderes einfallen lassen.

Auch in diesem Schuljahr nahm das Humboldt-Gymnasium Gifhorn am Schul­schachwettbewerb im Bereich der Landes­schulbehörde Braunschweig teil und erreichte im Bündheimer Schloss in Bad Harz­burg mit beiden Teams jeweils einen respektablen fünften Platz in der Mannschafts­wertung sowie an den Spitzenbrettern hervorragende Einzelplatzierungen.

Gespielt wurde am 28. Januar 2020 nach dem Schweizer System in 5 Runden mit jeweils 20 Minuten Bedenkzeit. Ein solches Spielsystem führt zu einer eindeutigen Be­stimmung des Gruppen­siegers und auch zu Un­schärfen bei den weiteren Platzierungen.

Das Humboldt-Gymnasium Gifhorn nimmt 2020 an den Erasmus-Tagen teil. Es gibt derzeit eine Planungsgruppe zur Vorbereitung. Diese Gruppe besteht aus zwei Lehrerinnen und Lehrern und 20 Schülerinnen und zwei Schülern.

Derzeit entwickeln wir die Konzepte, erstellen Plakate und Videos. Gleichzeitig nehmen wir Fotos auf, um am Fotowettbewerb „ErasmusDays 2020“ teilzunehmen.

Auch in diesem Schuljahr 2018/19 nahm das Humboldt-Gymnasium Gifhorn in allen vier Wettkampfklassen teil – übrigens erneut als einzige Schule im Bereich der Landes­schulbehörde Braunschweig – und erreichte im Bündheimer Schloss in Bad Harz­burg beachtliche Platzierungen.

In der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 5+6) wurde bereits Ende Januar eine Vorrunde gespielt, und zwar u. a. am Humboldt-Gymnasium. Dieses Turnier konnte die Mannschaft des HG mit zwei deutlichen Siegen und einem Unentschieden knapp vor der Mannschaft des Silberkamp-Gymansiums Peine gewinnen; beide Teams waren damit für die Endrunde in Bad Harzburg qualifiziert.

As part of the ERASMUS+ project, eight students and two teachers from the Humboldt Gymnasium Gifhorn drove to an international meeting in Reda in Poland from 02.03 until 07.03.2020. After the first meeting in December last year, we met with the Bulgarian (Burgas),Polish (Reda) and Scottish(Annan/Dumfries) exchange students in Reda.

Because of the corona virus, the students from the Italian school in Meta at the Vesuv couldn’t take part in the meeting.