Humboldt Jazz Explorers - Big Band spielt im HG |
Am Samstag, 7. September, wird die Pausenhalle des Gifhorner Humboldt-Gymnasiums zum Grooven gebracht. Die Big Band Humboldt Jazz Explorers wurde 2001 von Ehemaligen des Humboldt-Gymnasiums Gifhorn gegründet und präsentiert sich dann voller Spielfreude mit einem Sound, der in keine Schublade passt. Die Band verfügt über eine phänomenale stilistische Bandbreite: Im Soul/Funk fühlen sich die Musikerinnen und Musiker ebenso zu Hause wie im Jazz, Rock oder Latin – Hauptsache, es groovt! Zum vielseitigen Repertoire gehören musikalische Schätze von Stevie Wonder, Pat Metheny, Roger Cicero, Jan Delay, Al Jarreau, Michael Bublé oder Duke Ellington. Sänger Michael Woitynek verpasst jedem Song einen eigenen, unverwechselbaren Anstrich. Das Konzert findet anlässlich des 40. Schuljubiläums des Humboldt-Gymnasiums statt. Eingeladen sind alle Lehrkräfte und Eltern, die Lust auf satten Big-Band-Sound haben. Verwandte und Freunde sind ebenfalls willkommen. Beginn 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
|
Jahrgang 5: Rhythmuswerkstatt Meine Stimme für das Lied Instrument und Klang Musik der Welt
Jahrgang 6: Melodiewerkstatt Lieder international Musik und Programm
Jahrgang 7: Harmoniewerkstatt epochal Barockmusik
Jahrgang 8: Klassik Musik und Szene 1 Liedgattungen
Jahrgang 9: Vom Blues zum Rock und Jazz epochal
Jahrgang 10: Themenmodelle Einführung Partiturstudium Musik und Szene 2 Musik in den Medien Download:
Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 – 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09.2013
|
Arbeitsgemeinschaften im Fach Musik am Humboldt-Gymnasium Gifhorn |
AG Schulorchester (Streicher und Holzbläser) Ltg. Herr Laurien Kontakt und Infos:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
oder persönlich ansprechen AG Schulband und Tonstudio (E-Gitarren, Gesang, Keyboards, Drum-Set, Tontechnik-Interessierte) Ltg.: Herr Struckmeier Kontakt und Infos:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
oder persönlich ansprechen AG Saxophonmafia (Sopran- , Alt-, Tenor-, Baritonsaxophone und Klarinetten) Kontakt und Infos:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
oder persönlich ansprechen AG Tanz (spezielle Projektvorhaben zur Aufführung beim Musikabend der Schule) Kontakt und Infos:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
oder persönlich ansprechen (Ba)
|
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Sekundarstufe 1 (Jg.5-10) |
Die Leistungsfeststellung erfolgt gemäß den grundsätzlichen Vorgaben des KC Musik durch schriftliche, mündliche und andere fachspezifische Lernkontrollen, sowie durch kontinuierliche Beobachtung der SuS im Lernprozess und ihrer individuellen Lernfortschritte.
Schriftliche Lernkontrolle In jedem Halbjahr wird eine schriftliche Lernkontrolle in Form einer Klassenarbeit durchgeführt. Diese bezieht sich auf die im Unterricht behandelten Inhalte und Methoden, das Geforderte soll vorher geübt und durch Wiederholung gefestigt worden sein. In jeder Arbeit sollen - je nach vorangegangenem Unterricht unterschiedlich gewichtet - drei Aufgabentypen vorkommen :
- Aufgaben zur allgemeinen Musiklehre : z.B. Notation, Harmonielehre etc.
- Aufgaben zur Hörerziehung : z.B. Erfassen von Instrumenten, Stilen, einzelnen Parametern der Musik etc.
- Aufgaben zum Anforderungsbereich I (Wiedergabe von Gelerntem) : Wiedergabe von Hefteinträgen,
- Erläuterungen von Fachbegriffen
Für den Fall, dass ein Schüler unverschuldet längere Zeit nicht am Unterricht teilnehmen konnte, kann neben der gewöhnlichen Leistungskontrolle durch Nachschreiben der Klassenarbeit eine andere Form der Lernkontrolle treten, die vom Schüler schriftl. oder fachpraktisch zu dokumentieren ist und mündlich präsentiert wird. Über Art und Umfang entscheidet die jeweilige Lehrkraft, unter Berücksichtigung der Vergleichbarkeit und Angemessenheit.
Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung und Bewertung der Mitarbeit im Unterricht bezieht sich auf alle Arbeitsfelder, in denen Kompetenzen erworben werden:
Gestalten, Hören und Beschreiben, Untersuchen und Deuten von Musik
Die Mitarbeit umfasst also nicht nur mündliche Beiträge, sondern auch Beiträge in praxisorientierten Arbeitsphasen. Dabei kommen die vom KC vorgegeben Kriterien zur Anwendung:
- Genauigkeit, Sicherheit und Qualität beim Musizieren
- Einfühlungsvermögen und Einfallsreichtum beim musikalischen Gestalten
- Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei Präsentationen
- Konzentration und Ausdauer beim Hören von Musik
- Kenntnisse in der Fachsprache und Sicherheit in deren Anwendung
- Differenziertheit bei der Untersuchung von Musik
- Komplexitätsgrad und Differenziertheit beim Erfassen musikalischer Zusammenhänge
- Qualität kommunikativer und kooperativer Prozesse
- Sicherheit in der Anwendung von Arbeitstechniken und Fertigkeiten
- Selbstständigkeit im Umgang mit Gelerntem
- Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei der Urteilsbildung
- Außergewöhnliche musikalische Leistungen können im Rahmen der Leistungsbewertung im Fach Musik angemessen berücksichtigt werden.
Der Anteil der schriftlichen Lernkontrolle an der Gesamtzensur soll 25% nicht überschreiten. Das Führen einer Mappe ist für die SuS obligatorisch und kann sich besonders in Zweifelsfällen positiv oder negativ für die Gesamtzensur auswirken. Keinesfalls aber kann die Mappenführung als Ersatz für mangelhafte Mitarbeit im Unterricht herangezogen werden. Beschluss der Fachkonferenz Musik vom 11.09.2013 (Ba)
|
Inhalte in der Qualifikationsphase: |
Jahrgang | Kursthema | Bei Zustandekommen eines Schwerpunktkurses (e – Kurs) gelten die jeweils aktuellen Inhalte des betreffenden Zentralabiturs | RRL-Schwerpunkt | 11.1 | Werk und Wirkung oder Original und Bearbeitung | Inhaltsbereich A | 11.2 | Musik und Sprache | Inhaltsbereich B | 12..1 | Funktionale Musik | Inhaltsbereich C | 12.2 | Musik des 20.Jh. Ausgewählte Aspekte in Abstimmung mit Interessen der Kursteilnehmer | B und D |
|
|
|
|